art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lew Jefimowitsch Kerbel (russisch Лев Ефимович Кербель, wiss. Transliteration Lev Efimovič Kerbel'; * 25. Oktoberjul. / 7. November 1917greg. in Semjonowka, Gouvernement Tschernigow, heute Semeniwka, Oblast Tschernihiw, Ukraine; † 14. August 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer. Er gehörte zu den höchstdekorierten Künstlern der Sowjetunion.

Lew Kerbel (links, mit Wladimir Zigal) vor einem Modell des Ehrenmals in der Gedenkstätte Seelower Höhen
Lew Kerbel (links, mit Wladimir Zigal) vor einem Modell des Ehrenmals in der Gedenkstätte Seelower Höhen

Biografie


Kerbel wurde in einer jüdischen Familie im Dorf Semjonowka am Tag des Sturms der Bolschewiki auf das Winterpalais in Sankt Petersburg geboren. Die Familie ging in die Gegend von Smolensk, wo er als Kind mit der Bildhauerei anfing. Bereits 1934 gewann er einen Preis des Komsomol für eine Lenin-Gedenkplatte.


Werke


Der Schöpfer von heroisierenden Monumental-Bronzeplastiken erhielt von der Roten Armee, später auch von Partei- und Staatsführung der DDR mehrfach Aufträge für Denkmäler. Die wichtigsten Skulpturen Kerbels zieren Denkmäler, die an den opferreichen Weg der 1. Weißrussischen Front bis zur Schlacht um Berlin Anfang 1945 erinnern: der Obelisk von Kostrzyn nad Odrą (Küstrin) an der Oder (im November 2008 demontiert), das Denkmal zur Schlacht um die Seelower Höhen in Brandenburg und das Sowjetische Ehrenmal in Berlin-Tiergarten. Diese Werke zählen neben dem Ehrenmal Treptow zu den bedeutendsten Monumenten, die in Deutschland in Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg entstanden sind.

Eines seiner bekanntesten Werke ist das Karl-Marx-Monument (umgangssprachlich „Nischel“)[1] in Chemnitz, früher Karl-Marx-Stadt. Die über 40 Tonnen schwere und 7 Meter hohe Monumentalplastik entstand in Moskau und Leningrad und wurde in 95 Einzelteilen nach Karl-Marx-Stadt transportiert, wo sie 1971 enthüllt wurde.

Weitere Werke Kerbels sind das Ernst-Thälmann-Denkmal in Berlin-Prenzlauer Berg, Monumente für Lenin und Marx in Moskau sowie eine Vielzahl von Lenin-Statuen, zum Beispiel in Birobidschan,[2] die im gesamten früheren Ostblock und selbst auf Kuba zu sehen waren. Viele dieser Statuen wurden nach dem Umbruch von 1989 abgerissen. Kerbels letztes Werk war der 2002 errichtete Gedenkstein für die 118 Toten beim Untergang der Kursk.[3]

Kerbel verband eine persönliche Freundschaft mit Erich Honecker.


Auszeichnungen




Commons: Lew Kerbel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sehenswürdigkeiten – Karl-Marx-Monument –. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Chemnitz.de. Archiviert vom Original am 22. Oktober 2016; abgerufen am 9. Oktober 2021.
  2. В Биробиджане коммунист «обезглавил» бюст Ленина. In: NEWSru.com. 24. April 2015, abgerufen am 9. Oktober 2021 (russisch).
  3. В Казани завершается отливка памятника экипажу «Курска». In: NEWSru.com. 20. Juli 2002, abgerufen am 9. Oktober 2021 (russisch).
    В Казани отлит памятник экипажу «Курска». In: NEWSru.com. 25. Juli 2002, abgerufen am 9. Oktober 2021 (russisch).
Personendaten
NAME Kerbel, Lew Jefimowitsch
ALTERNATIVNAMEN Кербель, Лев Ефимович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 7. November 1917
GEBURTSORT Semeniwka (heute Ukraine)
STERBEDATUM 14. August 2003
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Lew Jefimowitsch Kerbel

[en] Lev Kerbel

Lev Efimovich Kerbel (Russian: Лев Ефимович Кербель; November 7 [O.S. October 25] 1917 – 14 August 2003) was a sculptor of Soviet realist works. Kerbel's creations included statues of Marx, Lenin, Yuri Gagarin, which were sent by Soviet Government as gifts to socialist and the Third World countries across the world.[1]

[es] Lev Kerbel

Lev Yefímovich Kérbel (en ruso, Лев Ефи́мович Ке́рбель; Óblast de Chernígov, 7 de noviembre de 1917 - Moscú, 14 de agosto de 2003) fue un escultor, pedagogo y profesor soviético (ruso). También fue vicepresidente de la Academia de las Artes de la URSS de 1988 a 2003.

[fr] Lev Kerbel

Lev Kerbel (en russe : Лев Ефимович Кербель, translittération officielle Efimovič Lev Kerbel'), né le 25 octobre (calendrier julien), ou le 7 novembre 1917 (calendrier grégorien)[1] à Soumy, en Ukraine (Empire russe) et décédé le 18 août 2003 à Moscou (Russie) est un sculpteur soviétique. Il fut l'un des artistes les plus décorés de l'Union soviétique.

[ru] Кербель, Лев Ефимович

Лев Ефи́мович Ке́рбель (25 октября (7 ноября) 1917 — 14 августа 2003) — советский, российский скульптор, педагог. Вице-президент РАХ с 1988 по 2003 год. Академик АХ СССР (1975; член-корреспондент 1962). Герой Социалистического Труда (1985). Народный художник СССР (1977). Лауреат Ленинской премии (1961) и Сталинской премии первой степени (1950). Член Союза художников СССР.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии