art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Louis Eugène Mouchon (* 30. August 1843 in Paris; † 3. März 1914 in Montrouge) war ein französischer Graveur, Medailleur, Gemmenschneider, Briefmarken- und Banknoten-Stecher, aber auch als Buchbinder, Emailleur und Goldschmied tätig.[1]

Louis-Eugène Mouchon (um 1904)
Louis-Eugène Mouchon (um 1904)

Leben und Werk


Mouchon erlernte das Gravieren in der väterlichen Werkstatt am Place Dauphine Nr. 5. Er begann zunächst mit typografischen Gravuren auf Stahl, Bronze und Holz. Er war wie Oscar Roty an drei Briefmarken-Ausgaben in Frankreich beteiligt,[2] insbesondere ab 1870.[1] Hierzu zählte französisch La Semeuse die Säerin, die in mehreren Variationen gefertigt wurde.[3] Eine weitere Briefmarke war die Marke mit einer sitzenden Justitia die eine Tafel mit der Aufschrift französisch Droits de l'Homme Menschenrechte hält.[4]

Mouchon beteiligte sich mit seinen zahlreichen Medaillen und Plaketten seit 1887 regelmäßig an den Ausstellungen im Salon de Paris, nahm auch an den Wettbewerben der Schüler der Buchdrucker und Lithografen teil.[1]

Hermes von Olympia, aus der griechischen Briefmarkenserie zu den Olympischen Sommerspielen 1896
Hermes von Olympia, aus der griechischen Briefmarkenserie zu den Olympischen Sommerspielen 1896

Auszeichnungen


Familie


Mouchon war der Sohn des Kupferstechers und Gravuers Louis Auguste Mouchon und dessen Frau Marie Alexandrine (geborene Degouy, † 26. August 1858). Er hatte eine ältere Schwester Marie Louise (* 18. Oktober 1841, vermutlich vor 1858 verstorben) und eine jüngere Schwester Marie Julie (* 29. Juni 1845).

Er war seit dem 21. April 1868 mit Adélaïde Léonie Louise Sylvie (geborene Terrier, * 16. August 1851) verheiratet. Sie war die Tochter von Ange Benoit Claude Terrier und dessen Frau Marie Louise Sylvie (geborene Samier). Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor


Literatur




Commons: Louis-Eugène Mouchon – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Joseph Uzanne: Eugène Mouchon. In: Figures contemporaines tirées de l’Album Mariani. S. 203–205 (gallica.bnf.fr).
  2. Hermann Josef Martin Bender: Studien zur Entwicklung der Bildform des europäischen Postwertzeichens 1840–1970. Dissertation Universität Bonn 1976, S. 126 (eingeschränkte Ansicht, books.google.de).
  3. The Essay-Proof Journal. Essay-Proof Society, Washington 1987, S. 181–182, 626T (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Type Mouchon. La Poste, abgerufen am 19. Dezember 2019 (französisch).
Personendaten
NAME Mouchon, Louis Eugène
ALTERNATIVNAMEN Mouchon, Louis-Eugène; Mouchon, Eugène; Mouchon, E.
KURZBESCHREIBUNG französischer Graveur, Medailleur, Gemmenschneider, Briefmarken- und Banknoten-Stecher
GEBURTSDATUM 30. August 1843
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 3. März 1914
STERBEORT Montrouge

На других языках


- [de] Louis Eugène Mouchon

[en] Louis-Eugène Mouchon

Louis-Eugène Mouchon (30 August 1843, in Paris – 1914) was a French painter, graphic artist, medalist, engraver and sculptor. He created state papers, stamps, coins, currency and medals. He was the son and pupil of Louis Claude Mouchon, the painter. He exhibited at the Salon from 1876[1] onwards and became an Associate of the Artistes Francais in 1888. His most famous stamps are the Mouchon series and the Navigation & Commerce series of French postage stamps. His medals can be found in the collection of several museums.

[fr] Louis-Eugène Mouchon

Louis-Eugène Mouchon, né à Paris le 30 août 1843 et mort à Montrouge le 3 mars 1914, est un médailleur, dessinateur de billet de banque et graveur de timbres-poste français, notamment de la série d'usage courant de France qui porte son nom, le type Mouchon.

[ru] Мушон, Луи-Эжен

Луи́-Эже́н Мушо́н (фр. Louis-Eugène Mouchon, 30 августа 1843, Париж — 3 марта 1914, Монруж, О-де-Сен) — французский медальер, гравёр почтовых марок, банкнот и медальонов. Особенно известен благодаря популярной во Франции стандартной серии марок, называемых в его честь типом Мушон[fr].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии