art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Cranach (* um 1513 in Wittenberg; † 9. Oktober 1537 in Bologna) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Hans Cranach: Bildnis eines bärtigen Mannes; 1534; Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza
Hans Cranach: Bildnis eines bärtigen Mannes; 1534; Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza
Hans Cranach: Hercules am Hofe der Omphale; 1537; Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza
Hans Cranach: Hercules am Hofe der Omphale; 1537; Madrid, Fundación Colección Thyssen-Bornemisza

Leben


Er war der älteste Sohn und Schüler von Lucas Cranach dem Älteren. Über sein kurzes Leben ist nur wenig bekannt. Wie sein Bruder Lucas Cranach der Jüngere begann er früh seine Tätigkeit in der Wittenberger Werkstatt seines Vaters. Vermutlich fertigte er ab 1527 eigene Werke, die in dieser Zeit von denen seines Vaters kaum unterschieden werden können. Um 1537 reiste er nach Italien, wo er im selben Jahr in Bologna starb. Ein langes, zu seinem Tode verfasstes Gedicht (In immaturus obitum Johannis Lucas F. Cranachii von Johann Stigel) würdigt ihn als begabten und fruchtbaren Maler. Auch wenn dabei so manches übertrieben sein wird, muss Hans innerhalb der Cranach-Werkstatt eine bedeutende Rolle eingenommen haben. Es hat nicht an Versuchen gefehlt, seinen Anteil herauszufiltern. Als Ausgangsbasis dienen die beiden einzigen, auf Grund der Signatur – HC – ihm mit Sicherheit zuzuschreibenden Gemälde von 1534 und 1537 sowie ein Skizzenbuch, welches er nachweislich in Italien verwendet hat. Vom Stil her besteht bei seinen sicheren Arbeiten kein prinzipieller Unterschied zu den Werken seines Vaters. In der Formenkenntnis war er ihm wohl etwas unterlegen und die Gestaltung wirkt etwas weicher, doch lassen die wenigen Werke, die man ihm zugewiesen hat, noch kein abschließendes Urteil zu. Eduard Flechsig hat im ersten (und einzig gebliebenen) Band seiner Cranachstudien im Jahr 1900 zahlreiche Werke aus dem Umfeld der Cranach-Werkstatt Hans Cranach zugeschrieben, er hat diese Zuschreibungen jedoch später widerrufen.

Überraschenderweise änderte sich 1537, vielleicht mit dem Tod von Hans, auch die Signatur der Cranachwerkstatt geringfügig. Die bisher steil aufgerichteten Flügel der Schlange werden nun gestreckter und damit etwas horizontaler gestaltet. Damit wurde vermutlich auch gleichzeitig aufgezeigt, dass von nun an seinem jüngeren Bruder, Lucas Cranach der Jüngere, die Rolle des engsten Mitarbeiters des Vaters zufiel.


Werke



Literatur




Commons: Hans Cranach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Mannsportrett. DigitaltMuseum. Abgerufen am 09.04 2015.
Personendaten
NAME Cranach, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Zeichner
GEBURTSDATUM um 1513
GEBURTSORT Wittenberg
STERBEDATUM 9. Oktober 1537
STERBEORT Bologna

На других языках


- [de] Hans Cranach

[en] Hans Cranach

Hans Cranach (ca. 1513–1537), also known as Johann Lucas Cranach, was a German painter, the oldest son of Lucas Cranach the Elder. German art historian Johann Christian Schuchardt, who discovered his existence, credits him with an altar-piece at Weimar, signed with the monogram "H. C.", and dated 1537. He died at Bologna in 1537. Luther mentions his death in his Table Talk, and Johann Stigel, a contemporary poet, celebrates him as a painter.

[es] Hans Cranach

Hans Cranach (c. 1513 – Bolonia, 1537) fue un pintor alemán, hijo de Lucas Cranach el Viejo y hermano mayor de Lucas Cranach el Joven.

[fr] Hans Cranach

Hans Cranach, aussi connu sous le nom de Johann Lucas Cranach, est un peintre allemand né vers 1513 et mort en 1537 à Bologne, en Italie. Il est le fils de Lucas Cranach l'Ancien (1472-1553) et le frère de Lucas Cranach le Jeune (1515-1566).

[ru] Кранах, Ганс

Ганс Кранах (нем. Hans Cranach; ок. 1513, Виттенберг — 9 октября 1537, Болонья) — немецкий художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии