art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lucas Faydherbe (* 19. Januar 1617 in Mechelen; † 31. Dezember 1697 ebenda) war ein Flämischer Bildhauer und Architekt, der eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des Hochbarocks in den Spanischen Niederlanden spielte.[1]

Gonzales Coques: Porträt des Lucas Faydherbe, 1662
Gonzales Coques: Porträt des Lucas Faydherbe, 1662

Leben


Lucas Faydherbe war ein Sohn des Mechelner Alabasterschnitzers Hendrik Faydherbe (1577–1640). Im Jahr 1636 ging er nach Antwerpen, um bei Peter Paul Rubens zu lernen. 1640 musste er in seine Geburtsstadt zurückkehren, um seine schwangere Verlobte Maria Sneyers zu heiraten.[2] Im selben Jahr eröffnete er dort als Meister seine eigene Werkstatt. Sein Wirken umfasste neben Bauentwürfen vor allem Hochaltäre und Grabmäler für Kirchen. 1658 erwog er einen Wechsel nach Brüssel, wohl weil er sich dort mehr Aufträge erhoffte; sein Antrag auf das Brüsseler Bürgerrecht war jedoch erfolglos, und er blieb in Mechelen.

Büste von Herkules, Victoria and Albert Museum (1640–1650)
Büste von Herkules, Victoria and Albert Museum (1640–1650)

Seine Familie wuchs auf zwölf Kinder an. Sein Sohn Jan-Lucas wurde wie sein Vater Bildhauer und assistierte ihm bei verschiedenen Aufträgen. Probleme mit der örtlichen St.-Lukas-Gilde machten ihn zu einem der eifrigsten Verfechter der Einrichtung einer Kunstakademie in Mechelen nach dem Vorbild von Brüssel und Antwerpen. Seine Versuche waren jedoch nicht erfolgreich.

Bei der Ausführung religiöser Großprojekte arbeitete Faydherbe oft mit anderen Bildhauern zusammen. Bei den verschiedenen Projekten, die er in der Kathedrale von Mecheln ausführte, assistierten ihm beispielsweise Rombaut Pauwels bei dem Grabdenkmal des Erzbischofs Andreas Creusen (1660) und einem Altar (1660–1665) und Mattheus van Beveren bei dem bemalten Hauptaltar aus Holz und Stein.

Faydherbes Frau starb 1693. Er starb selbst drei Jahre später, und wurde in der Kathedrale von Mecheln beigesetzt.

Zu seinen Schülern gehörten Jan van Delen, Frans Langhemans, Jan Frans Boeckstuyns und Nicolas van der Veken.


Werke


Christus trägt das Kreuz, Basilika Unserer Lieben Frau von Hanswijk, Mechelen (1675–1677)
Christus trägt das Kreuz, Basilika Unserer Lieben Frau von Hanswijk, Mechelen (1675–1677)


Commons: Lucas Faydherbe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Iris Kockelbergh. "Faydherbe (Fayd’herbe; Faidherbe), Lucas" Grove Art Online. Oxford Art Online. Oxford University Press. Web. 17. April 2021
  2. Biografie und Werke (niederländisch)
Personendaten
NAME Faydherbe, Lucas
ALTERNATIVNAMEN Fayd'herbe, Luc; Faydherbe, Lukas; Faidherbe, Lucas; Fiderbe, Lucas
KURZBESCHREIBUNG Brabanter Bildhauer und Architekt
GEBURTSDATUM 19. Januar 1617
GEBURTSORT Mechelen
STERBEDATUM 31. Dezember 1697
STERBEORT Mecheln

На других языках


- [de] Lucas Faydherbe

[en] Lucas Faydherbe

Lucas Faydherbe (also spelled Lucas Faijdherbe; he signed as Lucas Fayd'herbe) (Mechelen, 19 January 1617 – Mechelen, 31 December 1697)[1] was a Flemish sculptor and architect who played a major role in the development of the High Baroque in the Southern Netherlands.

[es] Lucas Faydherbe

Lucas Faydherbe (también conocido como Luc Fayd'herbe o Lucas Faijdherbe; Malinas, 1617- Malinas, 1697) fue un escultor y arquitecto barroco flamenco que desempeñó un papel importante en el desarrollo del Alto Barroco en los Países Bajos meridionales.

[fr] Lucas Faydherbe

Lucas Faydherbe, né le 19 janvier 1617 à Malines où il meurt le 31 décembre 1697, est un sculpteur de style baroque des Pays-Bas du Sud.

[it] Lucas Faydherbe

Lucas Faydherbe, o Fay d'Herbe (Malines, 19 gennaio 1617 – Malines, 31 dicembre 1697), è stato uno scultore e architetto fiammingo.

[ru] Файдхербе, Лукас

Лукас Файдхербе — брабантский скульптор и архитектор эпохи голландского ренессанса.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии