Ludwig Joseph Kamillus Zumbusch, ab 1888 Ludwig Ritter von Zumbusch (* 17. Juli 1861 in München; † 28. Februar 1927 ebenda) war ein deutscher Grafiker und Maler.
Ludwig von Zumbusch, vor 1912Ludwig von Zumbusch: aus: Jugend, Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben, o. J. (1896), Farblithographie, 63 × 48,4 cm
Leben
Ludwig von Zumbusch war einer der beiden Söhne des Bildhauers Caspar Ritter von Zumbusch (1830–1915) und der Antonie Vogl (1838–1917).[1] Er studierte an der Akademie der Bildenden Künste Wien bei Christian Griepenkerl und Carl Wurzinger, sowie ab 1882 in der Malklasse der Akademie der Bildenden Künste München, anschließend an der Académie Julian in Paris bei William Adolphe Bouguereau und dem Historienmaler Tony Robert-Fleury. Er war Mitarbeiter der Münchner Zeitschrift „Jugend“, für die er Titelbilder entwarf.
Zumbusch gehörte der Münchner Secession sowie dem 1903 gegründeten Deutschen Künstlerbund[2] an. Auf deren erster gemeinsamer Jahresausstellung 1904 im Kgl. Kunstausstellungsgebäude am Königsplatz nahm er mit dem Ölgemälde Der Säugling teil.[3]
1905 wurde er als Professor an die Münchner Kunstakademie berufen. Am 17. Februar 1905 wurde er im Königreich Bayern bei der Ritterklasse immatrikuliert.[4]
Zum Freundeskreis Zumbuschs gehörte die Familie Sauerbruch in München.[5]
Zumbusch hatte am 14. Januar 1897 in München Julie Riemerschmid (1877–1947) geheiratet, die Tochter des Chemikers und Fabrikanten Heinrich Riemerschmid und der Marie Lachner und die Enkelin des Fabrikanten Anton Riemerschmid sowie des Generalmusikdirektors Franz Lachner. Das Ehepaar hatte eine Tochter und einen Sohn. Ludwig von Zumbusch hat eine Grabstätte auf dem Nordfriedhof in München.
Literatur
Alfred Köppen: Die moderne Malerei in Deutschland (= Sammlung illustrierter Monografien Band 7). Verlag Velhagen & Klasing, 1914, S.?.
Zumbusch, Ludwig von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band36: Wilhelmy–Zyzywi. E. A. Seemann, Leipzig 1947, S.597.
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelige Häuser B Band V, Seite 514, Band 26 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 1961, S.?.
Vater Caspar Zumbusch wurde am 15. Februar 1888 in Wien mit Verleihung des Eisernen Kronenordens 3. Klasse in den österreichischen Ritterstand erhoben. – Quelle: Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Seite 579, Band 137 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISBN 3-7980-0837-X, S.?.
Ausstellungskatalog X. Ausstellung der Münchener Sezession: Der Deutsche Künstlerbund (in Verbindung mit einer Ausstellung erlesener Erzeugnisse der Kunst im Handwerk), Verlagsanstalt F. Bruckmann, München 1904 (S. 33: Zumbusch, Ludwig von, München. Abb. 35: Der Säugling.)
Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Seite 579, Band 137 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISBN 3-7980-0837-X, S.?.
Ferdinand Sauerbruch, Hans Rudolf Berndorff: Das war mein Leben. Kindler & Schiermeyer, Bad Wörishofen 1951; zitiert: Lizenzausgabe für Bertelsmann Lesering, Gütersloh 1956, S. 288.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии