art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Luisa Ignacia Roldán (8. September 1652 in Sevilla[1][2]– 10. Januar 1706 in Madrid) war eine spanische Bildhauerin des Barock. „La Roldana“, wie sie genannt wird, ist die erste überlieferte spanische Bildhauerin.[3] Obwohl sie als Hofbildhauerin Karriere machte – Karl II. und sein Nachfolger Philipp V. gehörten zu ihren Auftraggebern – starb sie letztlich in Armut. Schwierigkeiten, ihr Werke eindeutig zuzuordnen, ergeben sich daraus, dass Frauen zu der Zeit keine Verträge unterzeichnen durften.[4]

Luisa Roldán: Die Grablegung Jesu
Luisa Roldán: Die Grablegung Jesu

Leben


Luisa Roldán wurde in Sevilla geboren. Ihr Vater war der Bildhauer Pedro Roldán, der sie und auch ihre Geschwister unterrichtete. Im Alter von 15 Jahren heiratete sie Luis Antonio de los Arcos, der als Bemaler von Skulpturen und Bildhauer arbeitete.[5] Sie hatten sieben Kinder, von denen fünf im Laufe der Jahre starben. Die Familie zog 1689 nach Madrid. Hier wurde Luisa Roldán vor allem durch ihre kleinen polychromierten und vergoldeten Skulpturengruppen aus gebranntem Ton berühmt.[4] Sie wurde zur Hofbildhauerin im Jahr 1692. Gegen Ende ihres Lebens wurde sie in die Accademia di San Luca aufgenommen. Dennoch starb sie verarmt in Madrid.


Werk


Roldáns erstes dokumentiertes Werk ist ein Ecce homo für das Karmeliterkloster von Cádiz, aus dem Jahr 1684 (heute in der Kathedrale von Cádiz). Es „zeigt Christus als Folteropfer, als menschliche Leidenskreatur, mit verzerrtem Gesichtsausdruck, den Mund zu einem Schmerzensschrei geöffnet, die gefesselten Hände krampfen sich um die Zipfel des Purpurmantels.“[6]

In Roldáns Werk, wie auch in der spanischen Bildhauerei des 17. Jahrhunderts allgemein, standen religiöse Themen im Mittelpunkt. Auftraggeber war die Kirche oder der Adel, der Ausstattungen für Privatkapellen bestellte.[4] Dabei wurden Skulpturen vorwiegend aus Holz gefertigt, da dieses weniger fragil ist als andere Materialien wie Wachs oder Blei, und zugleich leichter zu bearbeiten war als etwa Marmor.[4] Die Holzskulpturen wurden nach ihrer Anfertigung bemalt. Besonders in ihrer späteren Schaffensperiode fertigte Roldán aber auch kleinere, bemalte Terracotta-Figuren an, die zur privaten Andacht gedacht waren.


Siehe auch




Commons: Luisa Roldán – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Catherine Hall van den Elsen: Roldana, Andalucía Barroca 2007. Junta de Andalucía, Consejería de Cultura, ISBN 978-84-8266-717-1. S. 21.
  2. Lange galt 1654 als das Geburtsjahr von Luisa Roldán, bis man 1984 in einem Kirchenarchiv in Sevilla ihre Taufurkunde fand.
  3. Delia Gaze (Hrsg.): Dictionary of Women Artists. Band 2. Fitzroy Dearborn, 1997, S. 1192–1195.
  4. Evelyn Vogel: La Roldana – Unfassbar schön. In: Süddeutsche Zeitung, 9. Dezember 2016, abgerufen am 8. April 2020.
  5. Nancy G Heller: Women Artists: An Illustrated History. (4. Auflage). Abbeville, New York 2002, ISBN 978-0-789-20768-5, S. 51.
  6. Berthold Volberg: Die spanische Hofbildhauerin und ihr weiblicher Erzengel – Zum 350. Geburtstag von La Roldana. Aus Caiman – Kultur- und Reisemagazin für Lateinamerika, Spanien, Portugal. 09/2002.
Personendaten
NAME Roldán, Luisa Ignacia
ALTERNATIVNAMEN Roldana, La
KURZBESCHREIBUNG spanische Bildhauerin
GEBURTSDATUM 8. September 1652
GEBURTSORT Sevilla
STERBEDATUM 10. Januar 1706
STERBEORT Madrid

На других языках


- [de] Luisa Ignacia Roldán

[en] Luisa Roldán

Luisa Ignacia Roldán (8 September 1652[1] – 10 January 1706), known also as La Roldana, was a Spanish sculptor of the Baroque Era. She is the earliest woman sculptor documented in Spain.[2][3][4] Roldán is recognized in the Hispanic Society Museum for being "one of the few women artists to have maintained a studio outside the convents in Golden Age Spain".[5]

[es] Luisa Roldán

Luisa Ignacia Roldán Villavicencio (Sevilla, 8 de septiembre de 1652 [fecha de bautizo][1] - Madrid, 10 de enero de 1706),[2] conocida popularmente como La Roldana, fue la primera escultora española registrada. Es una de las principales figuras de la escultura del Barroco en la Andalucía de finales del siglo XVII y principios del XVIII.[3] Su fama alcanza mayor relieve desde que Antonio Palomino la reconoció como una escultora tan importante como su padre Pedro Roldán.[4][5]

[fr] Luisa Roldán

Luisa Roldán, née le 8 septembre 1652 à Séville (Espagne) et morte le 10 janvier 1706 à Madrid (Espagne), est une sculptrice espagnole de l'époque baroque. Elle est la première femme sculptrice en Espagne dont on ait conservé la trace[1].

[it] Luisa Roldán

Luisa Roldán, conosciuta come La Roldána (Siviglia, 8 settembre 1652 – Madrid, 10 gennaio 1706), è stata una scultrice spagnola, esponente del barocco andaluso ed eminente artista della corte di Carlo II e di Filippo V. Era figlia di Pedro Roldán.

[ru] Рольдан, Луиса

Луиса Игнасия Рольдан Вильявенсио (исп. Luisa Ignacia Roldán Villavicencio; 8 сентября 1652[3], Севилья — 10 января 1706, Мадрид), по прозвищу Ла Рольдана, — испанский скульптор эпохи барокко, первая женщина-скульптор в Испании, о которой сохранились свидетельства[4]. Рольдан отмечена в Музее латиноамериканского общества как «одна из немногих женщин-деятелей искусства, у которых была собственная мастерская за пределами монастыря в Испании золотого века»[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии