art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Léo Schnug (* 17. Februar 1878 in Straßburg, Deutsches Reich; † 18. Dezember 1933 in der Heilanstalt Stephansfeld, Frankreich) war ein elsässischer Maler und Graphiker des Jugendstils.

Léo Schnug 1914
Léo Schnug 1914

Leben


Schnug wuchs in Lampertheim im Heimatort seiner Mutter Marguerite Lobstein auf. Sein Vater war Justizangestellter, war aber früh in der Jugendzeit von Schnug wegen einer Geisteskrankheit in einer Anstalt. Er besuchte die Kunstgewerbeschule in Straßburg. In jungen Jahren war er Mitarbeiter (Illustrator) im Verlag von Gerlach & Schenck in Wien und 1898 von Nikolaus Gysis in München, bei dem er auch an der Akademie studierte (1895 bis 1900). Danach zog er wieder nach Straßburg. Er malte Wandgemälde historischen (meist mittelalterlichen) Inhalts, so in der Höheren Mädchenschule in Straßburg (1904, Einzug Kaiser Sigismunds in Straßburg als Fresko), im Löwenbräu in Straßburg (1905) und im Haus Kammerzell (1904 bis 1906) in Straßburg, in der Hohkönigsburg (im Auftrag des Kaisers Wilhelm II.1912 bis 1914) und im Neuen Wartburg Gasthof. Von ihm gab es auch viele Radierungen, Werbeplakate, Ex-Libris, Dekorations- und Kostümentwürfe für das Straßburger Stadttheater, Aquarelle und Zeichnungen. Seine historischen Skizzen zum Beispiel aus dem Leben der Landsknechte oder der Napoleonischen Armee waren zu seiner Zeit sehr gesucht und wurden schon zu Lebzeiten gefälscht. Er gehörte zum elsässischen Künstlerkreis Cercle de Saint-Léonard (sie trafen sich regelmäßig zu Kunschthaaf genannten Gelagen).

Im Ersten Weltkrieg war er Unteroffizier in der deutschen Armee, wurde aber bald wegen exzessiver Trunkenheit entlassen. Sein Alkoholkonsum führte dazu, dass er 1918/19 das erste Mal freiwillig in der psychiatrischen Anstalt Stefansfeld war. Nach dem Tod seiner Mutter 1921, der ihn schwer traf, verschlimmerte sich sein Zustand (schon sein Vater war geisteskrank gewesen) und er wurde in Stefansfeld eingewiesen, wo er starb. Er liegt in Lampertheim begraben.


Galerie



Schriften



Literatur




Personendaten
NAME Schnug, Léo
KURZBESCHREIBUNG elsässischer Maler und Graphiker
GEBURTSDATUM 17. Februar 1878
GEBURTSORT Straßburg
STERBEDATUM 18. Dezember 1933
STERBEORT bei Straßburg

На других языках


- [de] Léo Schnug

[en] Léo Schnug

Léo Schnug (17 February 1878, Strasbourg - 15 December 1933, near Brumath) was an Alsatian painter and illustrator of German ancestry.[1]

[fr] Léo Schnug

Léo Schnug est un artiste peintre et illustrateur français d'origine allemande[1] qui fut membre du cercle de Saint-Léonard. Il est né le 17 février 1878 à Strasbourg dans l'Empire allemand et mort le 15 décembre 1933 à l’hôpital psychiatrique de Stephansfeld, à Brumath, Bas-Rhin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии