art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maarten van Heemskerck (* 1498 in Heemskerk; † 1. Oktober 1574 in Haarlem; eigentlich Maerten Jacobszoon, auch Martin[us] van Heemskerck, Sohn des Jacob Wilhelmsz. van Veen ) war ein niederländischer Maler, Zeichner und Entwerfer von Druckgrafik der Spätrenaissance.

Maarten van Heemskerck, Selbstporträt mit dem Kolosseum, 1553
Maarten van Heemskerck, Selbstporträt mit dem Kolosseum, 1553

Wirken



Lehrjahre


Gegen den Willen seines Vaters Jacob Willemsz. van Veen, eines Gutsbesitzers, ging Maarten van Heemskerck in Haarlem bei Cornelis Willemsz. in die Lehre. Später war er Lehrling in der Werkstatt Jan Lucasz. in Delft. Wohl um 1527 ging Maarten zurück nach Haarlem, um in der Werkstatt Jan van Scorels tätig zu werden, der unter Hadrian VI. Inspektor der päpstlichen Kunstsammlungen gewesen und zwischen 1527 und 1530 dort ansässig war. Die Tätigkeit in der Werkstatt van Scorels war unter anderem für Maartens Malstil dieser Zeit so maßgeblich, dass einige Jan van Scorel zugeschriebene Gemälde als Werke von Maarten van Heemskerck identifiziert werden konnten. Bis 1532 arbeitete er für den Kirchenvogt Pieter Jansz. Foppesz., den er mit seiner Familie in dem sogenannten Kasseler Bildnis porträtierte.

Porträt der Familie Pieter Jansz. Foppesz., 1530er Jahre, heute in der Gemäldegalerie Alte Meister in Kassel.
Porträt der Familie Pieter Jansz. Foppesz., 1530er Jahre, heute in der Gemäldegalerie Alte Meister in Kassel.

Italienreise, 1532–1536/37


Der Petersdom im Bau, 1536
Der Petersdom im Bau, 1536

1532 brach er zu einer Reise auf, die ihn nach Rom führte, wo er sich mit einem Empfehlungsschreiben an einen Kardinal (vermutlich Kardinal William von Enckenvoirt, ein Vertrauter des verstorbenen niederländischen Papstes Hadrian VI.), einführen konnte. Wegen seiner Geschicklichkeit als Maler und seiner schnellen Arbeitsweise erhielt er rasch Aufträge aus den Ateliers führender römischer Künstler. U.a. arbeitete er zusammen mit Antonio da Sangallo d. J., Battista Franco und Francesco de’ Rossi an der Ausgestaltung der Porta San Sebastiano in Rom als Triumphbogen zu Ehren der Ankunft von Karl V. am 5. April 1536 in Rom. Während seines Aufenthalts fertige er eine große Anzahl von Zeichnungen antiker römischer Skulpturen und anderer Relikte sowie von antiker und zeitgenössischer Architektur, die später zum Teil als Kupferstiche reproduziert und verbreitet wurden. Der größte Teil wird heute in zwei Klebealben, den sogenannten Römischen Skizzenbüchern, im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt. Wegen der Detailgenauigkeit der Zeichnungen, die heute neben Maarten van Heemskerck zwei weiteren, unbekannten Künstlern (sog. Anonymus A und Anonymus B) zugeschrieben werden, sind die Römischen Skizzenbücher eine wichtige Quelle für die Kunst- und Geschichtswissenschaft und besonders für die Baugeschichte des Petersdoms. Sein Skizzenmaterial diente van Heemskerck in der Folge als Grundlage für seine zahlreichen profanen wie sakralen Darstellungen. Maarten van Heemskerck gilt als Begründer der topografischen Romvedute. In einer 2021 erschienenen Studie wird jedoch die These aufgestellt, dass der Zeichnungsbestand im Berliner Kupferstichkabinett (die Römischen Skizzenbücher) nicht von Heemskerck stamme und dass die Zeichnungen um einige Jahre später als bislang angenommen wurde, um 1535/36–1538, entstanden seien.[1] Der Berliner Zeichnungsbestand umfasst drei aufgelöste Skizzenbücher und Einzelblätter, die nach dieser Argumentation mit wenigen Ausnahmen alle vom selben Autor seien.


Rückkehr nach Haarlem


Nach seiner Rückkehr nach Haarlem 1536/37 bekam Maarten vor allem kirchliche Aufträge, nicht nur für Altarbilder und andere Gemälde, sondern auch zum Entwurf von Wandteppichen und Glasfenstern. Von 1540 bis 1542 war er mit Marie Jacobs Coningsdochter verheiratet; sie starb im Wochenbett. Er wurde außerdem ein führendes Mitglied der Haarlemer Lukasgilde, der Zunft der Maler. Daneben war er von 1553 bis zu seinem Tode 1574 Kirchenmeister der St.-Bavo-Kirche in Haarlem.


Druckgrafisches Werk


Während seiner Zeit in Haarlem entstand ein umfangreiches Œuvre an Kupferstichen, das v. a. seine intensive Auseinandersetzung mit humanistischen und antiquarischen Themen zeigt. Hierfür arbeitete er mit renommierten Verlegern wie Philips Galle und Dirck Volkertsz. Coornhert sowie Humanisten wie Hadrianus Junius zusammen. Unter den über 800 Entwürfen wurden zahlreiche Serien bis ins 17. Jahrhundert mehrmals aufgelegt. Die in ihrer Nachwirkung am bedeutendste Serie ist die 1572 bei Galle erschienene Serie der Weltwunder, Octo mundi miracula, die als erste bildliche Darstellung der antiken Weltwunder in der Neuzeit gilt und bis Johann Bernhard Fischer von Erlachs Serie die Bildtradition dominierte.

Triptychon im Dom zu Linköping
Triptychon im Dom zu Linköping

Werke (Auswahl)


Vulkan zeigt den Göttern die in seinem Netz gefangenen Venus und Mars, um 1540, Kunsthistorisches Museum, Wien
Vulkan zeigt den Göttern die in seinem Netz gefangenen Venus und Mars, um 1540, Kunsthistorisches Museum, Wien

Literatur




Commons: Maarten van Heemskerck – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis


  1. Felix Thürlemann: Weshalb die ‚Römischen Skizzenbücher von Marten van Heemskerck‘ nicht von Heemskerck stammen können: Quellenkritische, überlieferungsgeschichtliche und kennerschaftliche Anmerkungen zu zwei Neuerscheinungen. In: 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Band 2, Nr. 1, 28. April 2021, ISSN 2701-1550, S. 47–76, doi:10.11588/xxi.2021.1.79015 (uni-heidelberg.de [abgerufen am 22. Mai 2021]).
Personendaten
NAME Heemskerck, Maarten van
ALTERNATIVNAMEN Heemskerck, Marten van; Heemskerck, Martinus van; Heemskerk, Maarten van; Heemskerk, Marten van; Heemskerk, Martinus van; Veen, Martin van
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 1498
GEBURTSORT Heemskerk
STERBEDATUM 1. Oktober 1574
STERBEORT Haarlem

На других языках


- [de] Maarten van Heemskerck

[en] Maarten van Heemskerck

Maerten van Heemskerck or Marten Jacobsz Heemskerk van Veen (1 June 1498 – 1 October 1574) was a Dutch portrait and religious painter, who spent most of his career in Haarlem. He was a pupil of Jan van Scorel, and adopted his teacher's Italian-influenced style. He spent the years 1532–6 in Italy. He produced many designs for engravers, and is especially known for his depictions of the Wonders of the World.

[fr] Maarten van Heemskerck

Maarten van Heemskerck[alpha 1], né en 1498 à Heemskerk et mort le 1er octobre 1574 à Haarlem, est l'un des portraitistes et peintres d'histoire majeurs des Pays-Bas. Il est célèbre pour sa série des Sept Merveilles du monde.

[it] Maarten van Heemskerck

Maarten van Heemskerck (o Marten Jacobszoon Heemskerk van Veen; Heemskerk, 1498 – Haarlem, 1º ottobre 1574) è stato un pittore olandese in quello che è definito il periodo del rinascimento transalpino.

[ru] Хемскерк, Мартен ван

Мартен ван Хемскерк (нидерл. Maarten van Heemskerck), урождённый Мартен ван Вен (нидерл. Maerten van Veen), — нидерландский художник, живописец и гравёр Северного Возрождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии