art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Kupferstich-Kabinett Dresden ist heute als Kunstmuseum für Zeichnung, Druckgrafik und Fotografie ein Bestandteil der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. Es befindet sich im Dresdner Residenzschloss.

Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer, 1514
Hieronymus im Gehäus, Kupferstich von Albrecht Dürer, 1514

Geschichte


Das Kupferstich-Kabinett Dresden geht – wie viele der anderen berühmten Sammlungen in Dresden – auf die Sammlungen der Sächsischen Kurfürsten zurück. Es ging 1720 als eigenständiges Museum für Grafik und Zeichnung aus der ca. 1560 in Dresden gegründeten Kunstkammer der Wettiner hervor. Laut eigener Angabe ist es damit das älteste Museum für graphische Künste im deutschsprachigen Raum. Über die folgenden Jahrhunderte wurde die Sammlung konsequent ausgebaut.

Auch für das Kupferstich-Kabinett Dresden bedeutet die Zerstörung der Stadt im Februar 1945 einen schweren Einschnitt in die Sammlungsgeschichte. Trotz Auslagerung waren die Verluste sehr hoch. Nach dem Krieg folgte die Verbringung des berühmtesten Teils der Sammlung in die Sowjetunion. Erst Ende der 1950er Jahre kehrte die Sammlung nach Dresden zurück und wurde im Albertinum wieder zugänglich gemacht.

Seit 1988 gehört das Josef-Hegenbarth-Archiv zum Kupferstichkabinett.

Am 20. Februar 2004 gab der ukrainische Präsident Leonid Kutschma der Bundesregierung zwei Bände mit 142 Kupferstichen aus dem Dresdner Kupferstichkabinett zurück.[1][2]


Sammlung


Die sehr umfangreiche Sammlung umfasst über 500.000 Exemplare, von denen nur ein Bruchteil in der Ausstellung gezeigt werden kann. Zur Sammlung gehören Werke so renommierter Künstler wie Albrecht Dürer, Lucas Cranach der Ältere, Hans Holbein der Jüngere, Jan van Eyck, Rubens, Rembrandt van Rijn, Goya oder Michelangelo. Weiterhin besitzt das Kabinett eine umfangreiche Anzahl von Werken von Künstlern mit ausgeprägtem Bezug zu Dresden, wie zum Beispiel Caspar David Friedrich, Ludwig Richter und Georg Baselitz. Im Jahr 1898 wurde von Max Lehrs, dem damaligen Direktor des Kupferstich-Kabinetts, mit dem Erwerb erster Arbeiten von Käthe Kollwitz der Grundstein für die umfassende Sammlung ihres zeichnerischen und graphischen Gesamtwerks gelegt, welche inzwischen etwa 200 ihrer Arbeiten umfasst.

Das Kupferstich-Kabinett Dresden veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen, die in der Regel den eigenen Bestand zeigen. Im Studiensaal können sich Besucher zu den Öffnungszeiten viele Originale individuell vorlegen lassen. In der Regel wird hierfür um eine Voranmeldung gebeten.


Ausstellungen


Im Jahr 2004 zog das Kupferstichkabinett Dresden in die sanierten Räumlichkeiten im zweiten Obergeschoss des Dresdner Residenzschlosses.

Hier werden in dreimonatigen Wechselausstellungen zu bestimmten Themen bzw. Künstlern jeweils bis zu 200 Objekte der Öffentlichkeit gezeigt.

Auswahl


Siehe auch




Commons: Kupferstichkabinett Dresden – Sammlung von Bildern
Wikisource: Kupferstichkabinett Dresden – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Beutekunst: Ukraine gibt Dresdner Kupferstiche zurück In Der Spiegel 20. Februar 2004, abgerufen am 16. August 2015.
  2. Kultur und interkultureller Dialog: Rückführung von Kulturgütern Seite des Auswärtigen Amts, Stand 29. Januar 2014, abgerufen am 16. August 2015.
  3. Kupferstich-Kabinett: Gert & Uwe Tobias. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  4. Kupferstich-Kabinett: Käthe Kollwitz in Dresden. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  5. Käthe Kollwitz in Dresden. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch).
  6. Kupferstich-Kabinett: Im Reich der Möglichkeiten. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  7. Kupferstich-Kabinett: Rembrandts Strich. Abgerufen am 2. Dezember 2019.
  8. Rembrandts Strich. Abgerufen am 2. Dezember 2019 (englisch).


На других языках


- [de] Kupferstichkabinett Dresden

[en] Kupferstich-Kabinett, Dresden

The Kupferstich-Kabinett (English: Collection of Prints, Drawings and Photographs) is part of the Staatliche Kunstsammlungen (State Art Collections) of Dresden, Germany. Since 2004 it has been located in Dresden Castle.[1]

[fr] Kupferstich-Kabinett

Le Kupferstisch-Kabinett Dresden (Cabinet d’estampes, de dessins et de photographies de Dresde) est un musée situé dans le Château de la Résidence de Dresde (Residenzschloss). Il fait partie du complexe des Collections nationales de Dresde.

[ru] Гравюрный кабинет (Дрезден)

Гравюрный кабинет[1] (нем. Kupferstich-Kabinett Dresden) — художественный музей в городе Дрезден (земля Саксония), появившийся как независимое учреждение в 1720 году и являющийся сегодня частью Государственного художественного собрания Дрездена; существенное сокращение коллекции произошло во время Второй мировой войны — после бомбардировки Дрездена в феврале 1945 года; в 1988 году собрание было расширено за счёт присоединения архива Йозефа Хегенбарта; галерея проводит временные выставки как классических работ (Дюрера, Рембрандта, Микеланджело), так и произведений современного искусства (Марлен Дюма).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии