art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Malva Schalek (18. Februar 1882, Prag – nach dem 18. Mai 1944, KZ Auschwitz; auch Malvina Schalkova) war eine österreichische jüdische Malerin.


Leben


Sie wurde in Prag in eine deutschsprachige jüdische Intellektuellenfamilie hineingeboren.[1]

Ihre Nichte war Lisa Fittko. Die Schule besuchte sie in Prag und in Vrchlabí (Hohenelbe); dann begann sie in München an der Damenakademie ein Kunststudium, das sie in Wien in privatem Unterricht fortsetzte. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie als Malerin in Wien, in ihrem Atelier direkt über dem Theater an der Wien, bis zum Juli 1938, als sie zur Flucht vor den Nationalsozialisten gezwungen war und dabei all ihre Bilder zurücklassen musste. Nur etwa 30 Werke aus dieser Zeit sind wieder aufgetaucht, zwei davon wurden im Historischen Museum von Wien gefunden. Eines von ihnen, ein in Ölfarbe ausgeführtes, fast lebensgroßes Porträt des Schauspielers Max Pallenberg, wurde 2006, im Zuge der Wiedergutmachung, von der Wiener Restitutionskommission zur Rückgabe an die Rechtsnachfolger bestimmt.[2]

Schalek wurde im Februar 1942 nach Theresienstadt deportiert, wo sie mehr als 100 Zeichnungen und Gemälde mit Wasserfarben produzierte, die das Leben im Lager darstellten. Weil sie sich weigerte, einen mit den Nazis kollaborierenden Arzt zu porträtieren, wurde sie am 18. Mai 1944 nach Auschwitz deportiert[3] und dort in der Folgezeit ermordet.

Malva Schalek war ledig und ist kinderlos geblieben.[2]


Werk


Ihr Werk, besonders ihre Zeichnungen vom Lager in Theresienstadt, ist von einem nüchternen Realismus. Die Zeichnungen wurden von Tom L. Freudenheim, Direktor des Kunstmuseums von Baltimore, 1978 als „vielleicht das beste und vollständigste künstlerische Oeuvre, das den Holocaust überlebt hat“, beschrieben. Es war wie ein Wunder, als man die Zeichnungen nach der Befreiung fand. Heute befinden sie sich zum größten Teil in der Kunstsammlung des Hauses der Ghettokämpfer im Kibbuz Lochamej haGeta’ot in Israel.


Siehe auch



Literatur




Commons: Malva Schalek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Simon/Ekstein. – Vgl. den Artikel über ihre prominente Familie, die aktiv in der Tschechischen Nationalbewegung engagiert war (Homepage of Dr. Catherine Stodolsky (Memento des Originals vom 21. Februar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lrz.de, englisch).
  2. Achter Bericht, S. 95.
  3. Achter Bericht, S. 91.


Personendaten
NAME Schalek, Malva
ALTERNATIVNAMEN Schalkova, Malvina
KURZBESCHREIBUNG österreichisch-jüdische Malerin
GEBURTSDATUM 18. Februar 1882
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM nach 18. Mai 1944
STERBEORT Auschwitz

На других языках


- [de] Malva Schalek

[en] Malva Schalek

Malva Schalek, aka Malvina Schalková (18 February 1882 – 24 May 1944[1] or 24 March 1945[2]), was a Czech-Jewish painter. Trained in Prague, she went on to work in Vienna as a painter. From 1942 to 1944 she was imprisoned in the Theresienstadt concentration camp. In 1944 she was moved to the Auschwitz concentration camp, where she died. Many of her works are held in the Ghetto Fighters' House in Israel.

[fr] Malva Schalek

Malva Schalek, née Malvina Schalková, née le 18 février 1882 à Prague alors en Tchécoslovaquie et morte le 24 mars 1945 à Auschwitz, est une artiste peintre tchèque d'origine juive.

[it] Malva Schalek

Malva Schalek (Praga, 18 febbraio 1882 – Auschwitz, 18 maggio 1944[1] o 24 marzo 1945[2]) è stata una pittrice ceca.

[ru] Шалек, Мальва

Мальва Шалек, она же Мальвина Шалкова (чеш. Malva Schalek; 18 февраля 1882[1][2][3][…], Прага, Цислейтания[3][4][5] — 24 марта 1945[6][5] или 18 мая 1944[3][7], Освенцим, Верхняя Силезия) — чешско-еврейская художница.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии