Maria Biljan-Bilger (* 21. Januar 1912 in Radstadt; † 1. Mai 1997 in München, begraben in Sommerein am Leithagebirge) war eine österreichische Bildhauerin und Künstlerin der angewandten Kunst für Keramik und Textiles.
Bronzeplastik Stadt des Kindes auf ihrem ehemaligen Standort (2008)Bronzeplastik KatzenfamilieSkulptur, Skulpturenfeld Oggelshausen, 1969.Brunnen in Sommerein
Leben
Maria Biljan war Tochter eines Hafnermeisters und wuchs in Graz auf. Von 1927 bis 1931 besuchte sie die Keramikklasse der Kunstgewerbeschule Graz bei Hans Adametz. Sie heiratete 1933 den Chemiker und Maler Ferdinand Bilger, einen Cousin ihrer Kommilitonin Goldy Parin-Matthèy. Danach war sie als Volontärin in der Tonwarenfabrik Erndt in Pöchlarn tätig und arbeitete in der Werkstatt ihres Vaters. 1938 zog sie nach Wien, wo sie ein kleines Atelier unterhielt. In den 1940er Jahren freundete sie sich mit Bildhauern wie Fritz Wotruba und Wander Bertoni an.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war Biljan-Bilger (1947) Mitbegründerin des Art-Clubs und beteiligte sich an den ersten Ausstellungen in Wien und Rom, später Turin. Ab 1949 unternahm sie Studienreisen nach Sizilien, Griechenland, Jugoslawien, Türkei, Rumänien, Russland, Israel und Jemen. In den 1950er und 1960er Jahren erhielt sie eine Reihe von Aufträgen der Gemeinde Wien und schuf Reliefs und Brunnen für Wiener Wohnhausanlagen. 1965 war sie Gründungsmitglied der Österreichischen Gesellschaft für Architektur.
1961 wurde Maria Biljan-Bilger von Karl Prantl eingeladen, am 3. Internationalen Bildhauer-Symposium im Steinbruch von St. Margarethen im Burgenland teilzunehmen. Dabei entstanden erstmals großformatige Steinarbeiten. 1969 und 1971/1972 besuchte sie die Bildhauer-Symposien in Oggelshausen in Süddeutschland, Labin in Istrien und Tivoli bei Rom. Von 1970 bis 1980 hatte sie die Leitung des „Symposions Europäische Bildhauer“ St. Margarethen im Burgenland inne. Als sie dort 1979 einen Brennofen einführte, um neben der Steinbildhauerei auch Keramikarbeiten zu ermöglichen, kam es zu Konflikten mit Prantl und anderen Mitgliedern.[1]
Maria Biljan ging auch Lehrtätigkeiten nach. So leitete sie zehn Jahre lang Kunsterzieher-Sommerkurse in Stoob.[2] Von 1978 bis 1982 war sie Professorin für Keramik an der Hochschule für angewandte Kunst in Wien.[3][4]
Sie war ab Anfang der 1950er Jahre in zweiter Ehe mit dem Bildhauer Peter Perz und ab 1985 mit dem Architekten Friedrich Kurrent verheiratet.[1]
Werk
Maria Biljan war als Keramikerin und Bildhauerin tätig, außerdem schuf sie Textil- und Glaskunst (Gobelins, Wandbehänge, Glasfenster, Mosaike). Ihre Arbeiten zeigen früh Einflüsse von Pablo Picasso, Henri Matisse und Henri Rousseau. Auf ihren Reisen gewonnene Eindrücke von Volkskunst und alten Bauernkulturen spiegelten sich in ihren ab 1942 entstandenen Terrakotten und Kleinplastiken wieder. In ihrem Spätwerk finden sich auch große Plastiken mit reicher Bemalung.[2] Charakteristisch für ihr Œuvre sind ungewöhnliche Mischformen zwischen verschiedenen Techniken, Stilarten und Inhalten.[1]
Werke (Auswahl)
Glasfenster mit Blumen und Sternen, Totenkapelle Sommerrain
1962/1963: bemalte Steinreliefbänder für Restaurant Bellevue im Wienerwald
Bronzeplastik, Stadt des Kindes, Wien:
wurde im September 2008 von der Abrissfirma Prajo entfernt und nach dem Umbau in ein Wohnhaus-Ensemble an nahezu der gleichen Stelle wieder aufgestellt;[5] wenige Jahre später wurde es abermals entfernt und gegenüber dem ehemaligen Wohnhaus der Künstlerin in Sommerein aufgestellt,[6] wo es heute (Stand: 2018) noch immer zu finden ist
1998 Deckenbild Heiliger Geist in der Neuen Pfarrkirche Kirchham in Oberösterreich
1952 fand ihre erste Personalausstellung im „Strohkoffer“ statt, dem Wiener Ausstellungslokal des Art-Club. Dort hatte der Wiener Klarinettist Uzzi Förster mit seiner Jazzband wöchentliche Auftritte.
1953/1959 nahm sie an der Biennale São Paulo teil.
1961 fand eine Personalausstellung in der Galerie Welz in Salzburg statt mit Eröffnung durch Roland Rainer.
1978 wurde ihr eine Personalausstellung im Bildhauerhaus St. Margarethen im Burgenland gewidmet.
1985 präsentierte die Galerie Hilde Groll in Oberzögersdorf bei Stockerau, NÖ. die Ausstellung „Maria Bilger - Paul Flora - Kurt Moldovan“, sie beteiligte sich im Museum des 20. Jahrhunderts bei „1945 - Davor - Danach“.
1986 im Schloss und Park des Ethnographischen Museums Schloss Kittsee im Burgenland wurde ihr die bislang größte Personalausstellung gewidmet, Eröffnung durch Hertha Firnberg.
1990 präsentierte das Museum Villa Stuck in München ihre Werke, Eröffnung durch Wieland Schmied.
1994 zeigte das Niederösterreichische Landesmuseum in Wien ihre Personalausstellung, Paul Parin aus Zürich eröffnet.
2013 fand eine Personalausstellung im Künstlerhaus Wien statt.
Auszeichnungen und Ehrungen
1954/1957: Goldene und Silberne Medaille Triennale Mailand
1956: Preis der Stadt Wien für Bildende Kunst
1959: Internationale Keramikausstellung in Ostende, Goldmedaille
1962: Internationale Keramikausstellung in Prag, Goldmedaille
1972: Österreichischer Kunstpreis für Bildende Kunst
1982: Silbernes Ehrenzeichen der Stadt Wien, Burgenländischer Kulturpreis
1986: Polnischer Orden „Mérite Culturel“
1992: Kulturpreis für bildende Kunst des Landes Niederösterreich
2006: Benennung der Biljan-Bilger-Gasse in Wien-Donaustadt (22. Bezirk)
Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle Sommerein
Ihr Ehemann Friedrich Kurrent gestaltete für Maria Biljan eine Ausstellungshalle in Sommerein. 1995 begannen die Bauarbeiten an der „Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle Sommerein“ in Verbindung mit dem Wohn- und Atelierhaus in Sommerein. 1998, ein Jahr nach ihrem Ableben, gründeten Maria Guttenbrunner, Johannes Poigenfürst, Barbara und Friedrich Achleitner, Wander Bertoni, Friedrich Kurrent, Hans Puchhammer, Anton Schweighofer und Gunther Wawrik den Verein der Freunde der Maria Biljan-Bilger Ausstellungshalle Sommerein. Sie bildeten den ersten Vorstand.[7]
Schriften
Bildwerke aus gebranntem Ton, Terrakotta und Wandteppiche aus 40 Jahren, 1987.
Siehe auch
Liste von Bildhauerinnen
Literatur
Kristian Sotriffer:Biljan-Bilger (Bilger; Biljan-Perz), Maria. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 11, Saur, München u.a. 1995, ISBN 3-598-22751-5, S.19.
Hertha Kratzer: Die großen Österreicherinnen. 90 außergewöhnliche Frauen im Porträt. Ueberreuter Wien 2001, ISBN 3-8000-3815-3.
Bilger-Biljan Maria. In: Eugen Gross (Hrsg.): Die Grazer Ortweinschule: Bau – Kunst – Design, 1876–2001. Manumedia Schnider, Graz 2001, ISBN 3-902020-12-1, S. 81.
Maria Biljan-Bilger. Ausstellungshalle Sommerein. Pustet Salzburg 2007, ISBN 978-3-7025-0555-4.
Einzelnachweise
Kristian Sotriffer:Biljan-Bilger (Bilger; Biljan-Perz), Maria. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 11, Saur, München u.a. 1995, ISBN 3-598-22751-5, S.19.
Bilger-Biljan Maria. In: Eugen Gross (Hrsg.): Die Grazer Ortweinschule: Bau – Kunst – Design, 1876–2001. Manumedia Schnider, Graz 2001, ISBN 3-902020-12-1, S. 81.
Kurzbiographie zu Maria Biljan-Bilger.Universität Wien,abgerufen am 26.Januar 2016(dort war sie im Widerspruch zu anderen Quellen bis 1992 Professorin).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии