art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maria Luiko (geboren 25. Januar 1904 in München als Marie Luise Kohn; gestorben 25. November 1941 in Kaunas) war eine deutsche Künstlerin und Opfer des Holocaust.

Auferweckung, Scherenschnitt
Auferweckung, Scherenschnitt

Leben


Marie Luise Kohn war eine Tochter des Getreidegroßhändlers Heinrich Kohn und der Olga Schulhöfer, ihre wenig ältere Schwester war die Rechtsanwältin Elisabeth Kohn. Die Töchter wohnten im Münchner Stadtteil Neuhausen bei der 1935 verwitweten Mutter, die unter den Bedingungen der nationalsozialistischen Judenverfolgung noch eine Zeit versuchte, den Großhandelsbetrieb aufrechtzuerhalten, 1938 musste das Geschäft aufgegeben werden.

Freunde beim Kartenspiel, Lithografie
Freunde beim Kartenspiel, Lithografie
Marionette „Israelit“
Marionette „Israelit“
Menschengruppe vor der Deportation. Holzschnitt um 1938
Menschengruppe vor der Deportation. Holzschnitt um 1938

Kohn studierte ab 1923 acht Semester an der Akademie der Bildenden Künste München und parallel dazu an der Münchner Kunstgewerbeschule, wo sie eine Zeitlang auch ihr Atelier hatte. 1924 hatte sie ihre erste Ausstellungsbeteiligung im Münchener Glaspalast, es folgten regelmäßig Beteiligungen bis zum Jahr 1931 und nach dem Brand des Glaspalastes 1931 bei den Münchener Juryfreien.

Marie Luise Kohn nahm den Künstlernamen Maria Luiko an und war vielfältig bildnerisch tätig. Sie war mit Zeichnungen, Aquarellen und Ölbildern und auch Scherenschnitten, Lithographien, Holzschnitten und Linoldrucken auf lokalen Ausstellungen vertreten. Außerdem schuf sie Buchillustrationen, so 1923 zu Ernst Tollers Hinkemann und zu Shalom Ben-Chorins 1934 gedrucktem Gedichtband Die Lieder des ewigen Brunnens.

Sie gehörte zum Künstlerkreis um den Theaterwissenschaftler Arthur Kutscher und war Mitglied mehrerer Künstlervereinigungen.

Mit der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurden die Juden aus dem öffentlichen Kunstleben verdrängt und mit einem Ausstellungsverbot belegt. So wurde Maria Luiko aus dem Reichsverband bildender Künstler Deutschlands ausgeschlossen. Sie wirkte weiter im Rahmen der eingeschränkten Möglichkeiten im Kulturprogramm des Jüdischen Kulturbundes, Ortsgruppe München, mit und stellte ihr Atelier für Ausstellungen und Theaterproben zur Verfügung. Mit eigenen Werken nahm sie an verschiedenen Ausstellungen teil, so an einer „Grafischen Ausstellung bayerischer jüdischer Künstler“ 1934 in München. 1935/36 entwarf sie das Bühnenbild für das Schauspiel „Sonkin und der Haupttreffer“ von Semen Juschkewitsch.[1] Im April 1936 nahm sie an der „Reichsausstellung Jüdischer Künstler“ im Berliner Jüdischen Museum teil.

Zum 1. Januar 1936 wurde allen jüdischen Künstlern untersagt, einen Künstlernamen zu führen.

Luiko versuchte ins Ausland zu reisen, um eine Emigration vorzubereiten, sie erhielt aber von den Behörden keinen Reisepass. Informationen über den weiteren Lebensweg fehlen. Luiko wurde am 20. November 1941 in einem NS-Deportationszug mit 998 weiteren als Juden verfolgten und gefangenen Personen von München aus, zusammen mit ihrer Mutter und ihrer Schwester, „in den Osten“ deportiert. Der ursprünglich für Riga bestimmte Personenzug wurde von der SS nach Kowno (Kaunas) umgeleitet. Am 25. November 1941 wurden alle Insassen im Fort IX von Kaunas durch die dortige Einsatzgruppe ermordet.[2]


Gedenken


2022 wurde die ehemalige Hilblestraße in Maria-Luiko-Straße umbenannt
2022 wurde die ehemalige Hilblestraße in Maria-Luiko-Straße umbenannt

Im November 2022 wurde nach einem Beschluss des Münchner Stadtrats die bisherige Hilblestraße in Neuhausen-Nymphenburg zu ihrem Gedenken in Maria-Luiko-Straße umbenannt.[3] Für diese Umbenennung erhalten die Anwohner und Gewerbetreibende erstmals eine Entschädigung.[4][5]


Siehe auch



Literatur




Commons: Maria Luiko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Semen Juschkewitsch (1868–1927), bei DNB
  2. Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die „Judendeportationen“ aus dem Deutschen Reich 1941–1945. Marix, Wiesbaden 2005, ISBN 3-86539-059-5, S. 105–106.
  3. muenchen.de: Stadt weiht neue Straßenschilder in der Maria-Luiko-Straße ein. Abgerufen am 4. November 2022.
  4. „Absolutes Novum“: Anwohner erhalten 100 Euro, weil Stadt München Straße umbenennt. Abgerufen am 4. November 2022.
  5. Abendzeitung München: Ein Experiment: Die Hilblestraße heißt jetzt Maria-Luiko-Straße. 1. November 2022, abgerufen am 4. November 2022.
Personendaten
NAME Luiko, Maria
ALTERNATIVNAMEN Kohn, Marie Luise
KURZBESCHREIBUNG deutsche Künstlerin
GEBURTSDATUM 25. Januar 1904
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 25. November 1941
STERBEORT Kaunas



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии