art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Maria Ressel (* 22. Juli 1877 in Wien; † 11. Dezember 1945 in Höllriegelskreuth) war eine österreichische Malerin, Grafikerin und Illustratorin.

Maria Ressel (um 1910)
Maria Ressel (um 1910)

Leben


Maria Ressel wurde in Wien als Tochter von Heinrich Ressel, einem K.k. Hauptmann beim Wiener Arsenal und seiner Ehefrau Maria geboren. Sie begann ihre Ausbildung als Schülerin von Heinrich Lefler (1863–1919) an der Akademie der Bildenden Künste Wien und Karl Karger (1848–1913) an der Wiener Kunstgewerbeschule. Von 1901 bis 1905 leitete sie in Wien eine Malschule im eigenen Atelier am Stock-im-Eisen-Platz 3.[1]

Um 1900 besuchte sie die Malschule von Elise Mahler (1856–1924) in Rothenburg ob der Tauber und ließ sich dort auch zeitweise nieder. Sie unternahmen mehrere Studienreisen, so bereits 1901 nach Italien und 1903/04 für sechs Monate nach Capri. Gemeinsam gründeten sie ab 1904/06 die Mahler & Ressel, Kunsthandlung, Rothenburg o.d.T. mit angeschlossener Webschule und Postkartenverlag. Um 1909 befand sich ihre Kunsthandlung im Baumeisterhaus in der Oberen Schmiedgasse 3.[2] Gefertigt wurden Webarbeiten und Postkarten in Anlehnung an den Jugendstil. Der Jugendstil spiegelt sich auch in ihren Ölbildern, Aquarellen, Zeichnungen und Radierungen wider. Bekannt wurde sie auch durch eine Vielzahl von Ex Libris.[3]

Eine Studienreise nach Ägypten mit Thomas Cook Travels unternahm sie 1908/1909 gemeinsam mit Elise Mahler, hier kam es zur Begegnung mit dem Afrikaforscher Georg Schweinfurth. Für zwei Monate weilten sie während der Reise bei dem Ägyptologen Ludwig Borchardt im Deutschen Haus in Theben, zur gleichen Zeit wie der Maler Carl Wuttke.[4] 1912 war sie in Baden-Baden, ab 1913 in München tätig, hier hatte sie Wohnsitze in Nymphenburg, in Grünwald[5] und in Pullach.

Sie war Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, im Verein für Original-Radierung München, im Münchner Künstlerinnenverein von ca. 1905 bis 1920 sowie im Verein der Berliner Künstlerinnen. Weitere Reisen führten sie in die Heimat von Elise Mahler nach Flensburg sowie zu der befreundeten Malerin Elisabeth Büttner (1853–1934) nach Hamburg und in den 1920er Jahren mehrfach auch in deren Sommerhaus auf der Insel Hiddensee. Sie wurde so wie auch Elisabeth Büttner zu einem Malgast des Hiddensoer Künstlerinnenbundes.


Werke / Ausstellungen


Hof im Baumeisterhaus,Rothenburg o. d. Tauber
Hof im Baumeisterhaus,
Rothenburg o. d. Tauber
Gemälde/Radierungen
Illustrationen
Ausstellungen

Literatur





Einzelnachweise


  1. Adolph Lehmann's allgemeiner Wohnungs-Anzeiger: Wiener Adreßbuch 1901, Band 2 – Ressel, Marie, Malerin; II. Halmgasse 1; Atelier: I. Stock-im-Eisen-Platz 3. Wienbibliothek digital, abgerufen am 17. Februar 2015.
  2. Das Baumeisterhaus in Rothenburg ob der Tauber enthält im Parterre, ersten und zweiten Stock die Ausstellung der beiden Malerinnen Elise Mahler und Maria Ressel. In: Das Baumeisterhaus in Rothenburg ob der Tauber.: Deutsch-Englischer-Reise-Courier, Jahrgang 1909, S. 784 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/der
  3. Klaus Witte: Illustriertes Monogramm-Lexikon & Bibliographie europäischer Exlibriskünstler. Band 5. Frederikshavn Kunstmuseum & Exlibrissammlung, 2006, ISBN 87-7317-319-3, S. 108
  4. Neil Cooke, Vanessa Daubney: Every Traveller Needs a Compass: Travel and Collecting in Egypt and the Near East. Casemate Publishers, 2015, S. 168 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche / englisch)
  5. Kataloge der Kunstausstellungen im Münchner Glaspalast 1869-1931. bavarikon, abgerufen am 28. Januar 2020.
    1912: Baden-Baden, Gunzenbachstraße 17
    1914: München, Stievestraße 9 (Nymphenburg)
    1917/18: Grünwald
  6. Georg Schweinfurth: Sammlung botanischer Zeichnungen im BGBM. Freie Universität Berlin – BGBM Berlin-Dahlem, abgerufen am 13. Februar 2015.
  7. Radierungen von Maria Ressel. Allison Gallery Inc., abgerufen am 13. Februar 2015.
  8. Fünfte Ausstellung der Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ). Österreichische Illustrierte Zeitung Wien, 8. Februar 1917, abgerufen am 2. September 2015. bei ANNO
  9. Franz Hausbrunner: Frauenkunst: Ausstellung der VBKÖ. Österreichische Illustrierte Zeitung Wien, 25. Februar 1917, abgerufen am 2. September 2015. bei ANNO
  10. Ausstellung der VBKÖ. Fremden-Blatt Wien, 8. Dezember 1917, abgerufen am 13. Februar 2015. bei ANNO
  11. # 358, Ressel, Maria, München: Mutter und Kinder (Öl), Saal 35. In: Ergänzungsteil zum Offiziellen Ausstellungskatalog der Großen Deutschen Kunstausstellung 1941 im Haus der Deutschen Kunst zu München (05a). S. 20. (digishelf.de)
  12. Werke von erstaunlicher Kraft und hoher Qualität. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Fränkische Nachrichten. fnweb, 9. September 2009, archiviert vom Original am 13. Februar 2015; abgerufen am 13. Februar 2015 (Memento im Webarchiv archive.is).
Personendaten
NAME Ressel, Maria
ALTERNATIVNAMEN Ressel, Marie
KURZBESCHREIBUNG österreichische Malerin, Grafikerin und Illustratorin
GEBURTSDATUM 22. Juli 1877
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 11. Dezember 1945
STERBEORT Höllriegelskreuth



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии