art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mariann Grunder, eigentlich Susy Mariann Grunder, (* 16. Januar 1926 in Bern; † 28. April 2016 ebenda) war eine Schweizer Bildhauerin.


Leben und Werk


Mariann Grunder wuchs in Bern auf, wo sie sich zur Primarschullehrerin ausbildete. Ab 1946 folgten regelmässig Aufenthalte in Paris, wo sie u. a. Antoine Watteau kopierte. Ihr Werk bestand bis dahin aus post-impressionistischen und kubistischen Malereien.

1954 begann Grunder eine Bildhauerlehre in Gümligen und unterhielt ab 1958 ein eigenes Atelier in Rubigen. 1960 schloss sie ihre Ausbildung bei László Szabó ab. Es folgte 1964 die erste Einzelausstellung. Sie befreundete sich mit Meret Oppenheim, deren Werk sich Grunder verbunden fühlte. Erste plastische Arbeiten wiesen mehrheitlich runde, organische Formen auf, die etwas an Henry Moore oder Hans Arp erinnerten. Als Bildhauerin soll sich Grunder neben den dominierenden Eisenplastikern in Bern etwas isoliert gefühlt haben, weshalb sie sich der Szene der Zürcher Konkreten annäherte. In den 1980er Jahren begann sie, mit partiell bearbeiteten Findlingen zu arbeiten. Daneben entstanden auch Prägedrucke und grossformatige Zeichnungen.

1997 verbrachte Grunder längere Zeit in New York. Sie war bis Ende der 1980er-Jahre Mitglied der Gesellschaft Schweizerischer Maler und Bildhauer (GSMBA).


Stipendien




Commons: Mariann Grunder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


    Personendaten
    NAME Grunder, Mariann
    ALTERNATIVNAMEN Grunder, Susy Mariann (wirklicher Name)
    KURZBESCHREIBUNG Schweizer Bildhauerin
    GEBURTSDATUM 16. Januar 1926
    GEBURTSORT Bern
    STERBEDATUM 28. April 2016
    STERBEORT Bern



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии