art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marie-Victoire Jaquotot (* 15. Januar 1772 in Paris; † 27. April 1855 in Toulouse) war eine französische Malerin, deren künstlerische Karriere zur Zeit der Königin Marie-Antoinette (1755–1793), der Ehefrau von König Ludwig XVI. (1754–1793), begann. Einige ihrer Werke sind im Besitz des Pariser Louvre.[1]

Selbstbildnis
Selbstbildnis
Napoleon Bonaparte mit goldenem Lorbeerkranz und Hermelinfell, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot
Napoleon Bonaparte mit goldenem Lorbeerkranz und Hermelinfell, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot

Leben


Nach der französischen Revolution (1789) und dem vorläufigen Ende der französischen Monarchie alter Prägung arbeitete sie – zunächst als unbekannte Künstlerin – an Tassen und Tellern im Stil einer Kamee für die renommierte Porzellan-Manufaktur von Sèvres.[2] Dort blieb sie bis ins Jahr 1842 angestellt. Sie verfeinerte ihre Technik so lange, bis sie allmählich eine bekannte Malerin colorierter Figuren auf Porzellantafeln wurde. In der Folge spezialisierte sich Jaquotot auf die Technik der Porzellanmalerei. In der Zeit von 1816 bis 1836 unterhielt sie eine eigene Schule, die in dieser Technik ausbildete. Sie erhielt private Aufträge und unterrichtete Schüler in ihrem Pariser Atelier. Einer dieser Schüler war Charles Le Guay (1762–1846), den sie später heiratete.[3]

Nach der Selbstkrönung des Generals Napoleon Bonaparte zum neuen Kaiser Frankreichs erhielt sie 1813/14 die Gelegenheit, diesen auf Porzellan zu porträtieren. Napoleon gab das Porträt als Überraschung für seine Ehefrau Marie-Louise bewusst zu einer Zeit in Auftrag, als die politische Lage in Frankreich schwieriger wurde. Es zeigt ihn im Krönungsmonat mit goldenem Lorbeerkranz.[4]

Während der Regierungszeit des Bourbonen-Königs Ludwig XVIII. entstand das Werk Peintre sur porcelaine du Cabinet du Roi (1816), dessen Bruder Karl X. ihr schließlich den Titel des Ersten Porzellan-Hofmalers des Königs verlieh (1828).


Literatur




Commons: Marie-Victoire Jaquotot – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Gemälde in Öl und auf Porzellan, Musée du Louvre auf: insecula.com
  2. Kamee auf Deckelvasen auf: kunstmarkt.com
  3. Peintre sur porcelaine auf: sorbonne.fr
  4. Veit Veltzke (Hrsg.): Napoleon: Trikolore und Kaiseradler über Rhein und Weser, S. 30
Personendaten
NAME Jaquotot, Marie-Victoire
KURZBESCHREIBUNG französische Malerin
GEBURTSDATUM 15. Januar 1772
GEBURTSORT Paris
STERBEDATUM 27. April 1855
STERBEORT Toulouse

На других языках


- [de] Marie-Victoire Jaquotot

[en] Marie Victoire Jaquotot

Marie-Victoire Jaquotot (15 January 1772 – 27 April 1855) was a 19th-century French painter.[1]

[fr] Marie-Victoire Jaquotot

Marie-Victoire Jaquotot (Paris, 1772 - Toulouse, 1855) est une peintre sur porcelaine, miniaturiste et copiste française.

[it] Marie-Victoire Jaquotot

Marie-Victoire Jaquotot (Parigi, 15 gennaio 1772 – Tolosa, 27 aprile 1855) è stata una pittrice francese.

[ru] Жакото, Мари-Виктуар

Мари-Виктуар Жакото (фр. Marie-Victoire Jaquotot; 15 января 1772, Париж — 27 апреля 1855, Тулуза) — французская художница по фарфору.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии