Marie Arnsburg (* 3. Jänner 1853 in Wien; † 30. Mai 1940 ebenda) war eine österreichische Malerin.
Arnsburg war Schülerin der Kunstgewerbeschule des K. K. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie bei Ludwig Minnigerode und ab 1885 zählte sie zu der Künstlerkolonie Schloss Plankenberg von Emil Jakob Schindler. Nach dem Tode Schindlers wurde sie auch Schülerin von Hugo Darnaut, der von 1893 bis 1912 das Schloss Plankenberg mietete. Arnsburg wurde für ihre stimmungsimpressionistischen Landschaften, Veduten, Blumenstücke und Stillleben bekannt. Sie war Betreiberin einer privaten Malschule und hatte auch zahlreiche Ausstellungen in Wien (Künstlerhaus) und Graz.
Sie war Mitglied des Albrecht-Dürer-Vereins Wien, des Verbands bildender Künstler Steiermarks und des Vereins der Schriftstellerinnen und Künstlerinnen in Wien.
Einige Aquarellen von Arnsburg befinden sich heute u. a. im Wien Museum und im Österreichischen Theatermuseum.
Sie war die Tochter der Burgschauspieler Friedrich Ludwig Arnsburg (1820–1891) und Marie Fichtner.[1] Elise Fichtner (1809–1889) war somit ihre Großmutter, ihre Urgroßmutter Sofie Wilhelmine Marie Koberwein und ihre Ururgroßeltern Franz und Edmunda Bulla.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arnsburg, Marie |
ALTERNATIVNAMEN | Arnsburg, Marie von |
KURZBESCHREIBUNG | österreichische Malerin |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1853 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 30. Mai 1940 |
STERBEORT | Wien |