art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Marie Marcks (* 25. August 1922 in Berlin; † 7. Dezember 2014 in Heidelberg) war eine deutsche Zeichnerin und Karikaturistin.

Marie Marcks (2006)
Marie Marcks (2006)

Leben


Marie Marcks wuchs in Berlin auf. Ihr Vater war Architekt, ihre Mutter Grafikerin und führte eine private Kunstschule. Der Bildhauer Gerhard Marcks ist ihr Onkel. Nach ihrer Gymnasialzeit auf dem reformpädagogischen Internat Birklehof in Hinterzarten (Schwarzwald) und einer Ausbildung an der Kunstschule ihrer Mutter studierte Marie Marcks, noch während des Zweiten Weltkrieges, einige Semester Architektur in Berlin und Stuttgart. Nach Abbruch ihres Studiums arbeitete Marie Marcks als selbständige Kunstschaffende in Heidelberg.

In den 1940er und 1950er Jahren schuf sie vorwiegend Plakate, 1958 bekam sie die grafische Gestaltung des bundesdeutschen Beitrags auf der Expo 58, der Weltausstellung in Brüssel, übertragen.[1]

Anfang der 1960er Jahre begann sie, Karikaturen zu veröffentlichen. Ihre ersten Werke erschienen in der Zeitschrift atomzeitalter von Claus Koch, bei der sie von 1963 bis 1966 als feste Karikaturistin arbeitete.[1] Im Laufe der Zeit erweiterte sie ihre Zeichnungen auf Themen aus dem gesellschaftspolitischen und feministischen Bereich. Damit wurde sie eine der bedeutendsten Karikaturistinnen der Bundesrepublik Deutschland. Marie Marcks veröffentlichte zahlreiche Bücher, regelmäßig Karikaturen in weit verbreiteten Publikationen wie der Süddeutschen Zeitung,[2] dem Stern, dem Spiegel, Titanic und Vorwärts sowie autobiografische Aufzeichnungen aus dem Familienalltag.

1984 und 1989 erschien in zwei Bänden ihre gezeichnete Autobiographie „Marie, es brennt!“ und „Schwarz-weiß und bunt“ mit zusammen über 300 Seiten. Dabei kollagierte sie ihre frühen Werke in neue Zeichnungen.

Ihre Bilder, schwarz-weiß oder mit Buntstift, sind oft mit Sprechblasen oder Untertexten zu Momentaufnahmen einer Entwicklung(sgeschichte) konzentriert. Detailreichtum und Wortwitz sind typische Merkmale. Marcks bezog häufig eine dezidierte Position in politischen Tagesfragen kommunaler oder bundesweiter Politik. Sie war zeichnerisch eine Weg- und Zeitgenossin der viel jüngeren Franziska Becker und Claire Bretécher. In ihren Bildern tauchen immer wieder Hinweise auf die zeitgenössische Kunst auf. Bis kurz vor ihrem Tod im Alter von 92 Jahren zeichnete sie noch, in einem Interview bezeichnete sie die Zeit zwischen 60 und 80 sogar als ihre produktivste.[3]

Ihr Stil begann in den 1960er Jahren mit Anklängen an Bosc und Chaval. Einflussreich für ihre Entwicklung waren die französische Satire-Zeitschrift Hara-Kiri und Jean-Marc Reiser. Im Laufe der Zeit erarbeitete sie sich ihre unverwechselbaren Figuren mit langen Nasen. Ihre Zusammenarbeit mit der Neuen Frankfurter Schule gilt als Einfluss für die Entwicklung einer Nonsens-Art, aus der Sigmar Polke oder Martin Kippenberger hervorgegangen sind.[1]

Sie wurde Mutter von fünf Kindern und lebte in Heidelberg.[4]

Marie Marcks’ künstlerischer Nachlass wurde 2013 mithilfe der Kulturstiftung der Länder durch das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst Wilhelm Busch in Hannover aufgekauft, das von Mai bis Oktober 2015 eine Retrospektive der Künstlerin organisierte.[1][5] Zu ihrem 100. Geburtstag erschien 2022 eine zweibändige Werkausgabe.[6]


Auszeichnungen



Werke



Einzelausstellungen




Commons: Marie Marcks – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur



Einzelnachweise


  1. Andreas Platthaus: Emanzipation als Lebensform. Zum Tod von Marie Marcks. In: FAZ. 7. Dezember 2014 (faz.net).
  2. Paul Katzenberger: Marie Marcks zum 90.: Ab heute sagen wir Penis. auf: sueddeutsche.de, 25. August 2012.
  3. Legendäre Zeichnerin Marie Marcks: "An jeder Ecke waren Altnazis". auf: spiegel.de, 9. August 2012.
  4. Das letzte große Interview mit Marie Marcks. In: StadtLandKind. Abgerufen am 1. Dezember 2020 (deutsch).
  5. Nichts gegen Männer … Karikaturen und Zeichnungen von Marie Marcks. In: Ausstellungen. Wilhelm Busch – Deutsches Museum für Karikatur & Zeichenkunst, abgerufen am 18. April 2017: „31. Mai bis 11. Oktober 2015“
  6. Martina Knoben: Vom Risiko, eine Frau zu sein. In: SZ. Süddeutsche Zeitung, 24. August 2022, abgerufen am 25. August 2022.
  7. Bundespräsidialamt
Personendaten
NAME Marcks, Marie
KURZBESCHREIBUNG deutsche Karikaturistin
GEBURTSDATUM 25. August 1922
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 7. Dezember 2014
STERBEORT Heidelberg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии