art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Martin Ferdinand Quadal (geb. Chwadal oder Chvatal, * 28. Oktober 1736 in Niemtschitz bei Kojetín, Mähren; † 11. Januar 1808 [nach anderen Angaben: 1811[1]] in St. Petersburg) war ein österreichischer Porträt- und Tiermaler sowie Kupferstecher.

Martin Ferdinand Quadal, Selbstporträt
Martin Ferdinand Quadal, Selbstporträt

Leben und Wirken


Der Aktsaal der Wiener Akademie
Der Aktsaal der Wiener Akademie

Quadal studierte an der Akademie der bildenden Künste Wien. Er lebte einige Jahre in Wien, sein weiteres Leben war von zahlreichen Studienreisen durch ganz Europa gekennzeichnet, die ihn durch Deutschland, England, Frankreich und Italien führten. 1797–1804 weilte er in St. Petersburg, war dann zwei Jahre in London und dann wieder bis zu seinem Tode in St. Petersburg. In einigen Kunstakademien Europas war er Ehrenmitglied.

Quadal war ein zu seiner Zeit sehr beliebter Porträt- und Tiermaler, der auch Genreszenen schuf. Er war Klassizist, der Anregungen aus England aufgriff. Die meisten seiner Gemälde befinden sich auch in England und Russland. Eines seiner interessantesten Bilder stellt die Mitglieder der Wiener Akademie beim Aktstudium dar. Darauf sind die bedeutendsten Künstler des späten 18. Jahrhunderts in Wien zu sehen, wie Franz Anton Maulbertsch, Friedrich Heinrich Füger, Johann Baptist Lampi oder die Bildhauer Johann Martin Fischer und Franz Anton Zauner. Auch Quadal selbst hat sich auf dem Bild verewigt.


Werke (Auszug)


Kaiser Joseph II. mit Erzherzog Franz im Lager bei Minkendorf, 1788 (HGM)
Kaiser Joseph II. mit Erzherzog Franz im Lager bei Minkendorf, 1788 (HGM)

Hamburger Bildnisse[4]


Literatur




Commons: Martin Ferdinand Quadal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Quadal, Martin Ferdinand. In: Benezit Dictionary of Artists. doi:10.1093/benz/9780199773787.article.B00147296 (Subskriptionszugriff)
  2. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal II - Das 18. Jahrhundert bis 1790. Kiesel, Salzburg 1983, ISBN 3-7023-4012-2, S. 34, 63.
  3. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 19.
  4. Kunstverein Hamburg (Hrsg.): Hamburger Bildnisse. Mit begleitendem Text von Dr. Johannes Meyer und einem Vorwort von Alfred Lichtwark. Otto Meissners Verlag, Hamburg 1913, S. 11–14 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Quadal, Martin Ferdinand
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler und Kupferstecher
GEBURTSDATUM 28. Oktober 1736
GEBURTSORT Niemtschitz bei Kojetín, Mähren
STERBEDATUM 11. Januar 1808 oder 11. Januar 1811
STERBEORT St. Petersburg

На других языках


- [de] Martin Ferdinand Quadal

[en] Martin Ferdinand Quadal

Martin Ferdinand Quadal (born Czech: Chvátal; 28 October 1736 – 10 January 1811) was a Moravian-Austrian painter and engraver. Quadal is a representative of the Austrian school of painting,[1] working all across Europe in England, Italy, Austria, Holland, Germany, France, and Russia.

[fr] Martin Ferdinand Quadal

Martin Ferdinand Quadal (ou Chwadal ou Chvatal) est né le 28 octobre 1736 à Niemtschitz, près de Kojetín en margraviat de Moravie, et est mort le 30 décembre 1808 (11 janvier 1809 dans le calendrier grégorien) (ou 1811)[1] à Saint-Pétersbourg. C'est un peintre autrichien néo-classique, portraitiste, peintre animalier et graveur.

[it] Martin Ferdinand Quadal

Martin Ferdinand Quadal (Mohelnice, 28 ottobre 1736 – San Pietroburgo, 10 gennaio 1811) è stato un pittore, incisore e docente austriaco.

[ru] Квадаль, Мартин Фердинанд

Мартин Фердинанд Квадаль (нем. Martin Ferdinand Quadal; 1736—1808) — австрийский художник и гравёр; академик живописи; представитель австрийской школы[12], работал в Австрии, Англии, Голландии, Германии, Италии, Франции и в Российской империи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии