art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Martin Schaffner (* um 1478; † nach 1546 in Ulm) war ein deutscher Maler und Bildschnitzer, der der Ulmer Schule zugerechnet wird.

Porträt des Eitel Hans Besserer I. von Schnürpflingen
Porträt des Eitel Hans Besserer I. von Schnürpflingen
Hochaltar von Martin Schaffner (1521) im Ulmer Münster
Hochaltar von Martin Schaffner (1521) im Ulmer Münster
Anweiler Epitaph (Ausschnitt): Jacob von Anwyl († 1532) und Walther von Anwyl († 1489)
Anweiler Epitaph (Ausschnitt): Jacob von Anwyl († 1532) und Walther von Anwyl († 1489)

Leben


Schaffners genaue Lebensdaten sind ähnlich wie seine Ausbildung nicht bekannt. Möglicherweise war er aber ein Schüler Bartholomäus Zeitbloms. Nachweisbar ist Schaffner erst 1499 als Maler bei Jörg Stocker in Ulm. So findet sich seine Unterschrift auf dem von Stocker geschaffenen Ennetacher Altar. Schaffner wechselt später zu einer anderen Ulmer Werkstatt, um schließlich in Augsburg mit Hans Holbein dem Älteren zusammenzuarbeiten. Vom Stil des letzteren ist seine eigene Arbeit ebenso beeinflusst wie durch Albrecht Dürer und Hans Burgkmair. So zeigen seine Bilder ab 1510 eine saubere perspektivische Gestaltung; die Figuren wirken plastischer, seine Farbe ist von sanfter Harmonie. Es ist „moderne, an der italienischen Renaissance orientierte Kunst, ... die aus der traditionellen und provinziellen Malweise der Ulmer herausführte“.[1]

Eine Urkunde von 1526 bezeichnet ihn als Ulmer Stadtmaler. In der Ulmer Novemberabstimmung 1530 stimmt er gegen die Einführung der Reformation und erhält in der Folge nur noch wenige Aufträge aus dem reformierten Ulm.[2] Die letzten ihm sicher zuschreibbaren Werke stammen aus dem Jahr 1535. Er muss aber noch mindestens 10 Jahre länger gelebt haben, da er in einer Musterungsliste von 1546 namentlich genannt wird.


Berühmte Werke (Auswahl)


Daneben hat Martin Schaffner einige beachtliche Portraits und Epitaphe geschaffen:


Weitere Bilder



Ehrung


In der Stadt Ulm ist eine Grund- und Hauptschule nach Martin Schaffner benannt, ebenso eine Straße.


Einzelnachweise


  1. Barbara Maier-Lörcher: Meisterwerke Ulmer Kunst. Ostfildern 2004, ISBN 3-7995-8004-2, S. 33.
  2. Haus der Bayerischen Geschichte: Martin Schaffner, abgerufen am 21. Oktober 2014.
  3. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600. Ulm 1981, S. 215.
  4. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600. Ulm 1981, S. 214.
  5. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600. Ulm 1981, S. 217.
  6. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600. Ulm 1981, S. 216.
  7. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600. Ulm 1981, S. 218.
  8. Erwin Treu (Hrsg.): Ulmer Museum, Katalog I: Bildhauerei und Malerei vom 13. Jahrhundert bis 1600. Ulm 1981, S. 219.
  9. Siegfried Graf Pückler-Limpurg: Martin Schaffner (=Studien zur Deutschen Kunstgeschichte. Heft 20). Straßburg 1899, S. 17–18

Literatur




Commons: Martin Schaffner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Schaffner, Martin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Bildschnitzer
GEBURTSDATUM um 1478
STERBEDATUM nach 1546
STERBEORT Ulm

На других языках


- [de] Martin Schaffner

[en] Martin Schaffner

Martin Schaffner (1478–1548) was a German painter and medallist.

[fr] Martin Schaffner

Martin Schaffner (vers 1478 - après 1546, Ulm) est un peintre allemand et un sculpteur sur bois formé dans l'atelier de Jörg Stocker à Ulm.

[it] Martin Schaffner

Martin Schaffner (Ulma?, 1478/1479 circa – Ulma, 1546/1549 circa) è stato un pittore e incisore tedesco.

[ru] Шаффнер, Мартин

Мартин Шаффнер (нем. Martin Schaffner; ок. 1478, Ульм — 1548, там же) — немецкий художник, один из важнейших мастеров ульмской школы, расцвет которого пришёлся на период с 1508 по 1535 годы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии