art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Bartholomäus Zeitblom (* um 1455 in Nördlingen; † um 1518 in Ulm) war ein bedeutender Kunstmaler der Spätgotik im südwestdeutschen Raum. Er gilt als einer der Hauptmeister der Ulmer Schule.

Selbstbildnis
Selbstbildnis
Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster
Altartafel von Bartholomäus Zeitblom (um 1489–1497) im Ulmer Münster

Leben


Bartholomäus Zeitblom wurde ca. um 1455 in Nördlingen „in bescheidenen handwerklichen Verhältnissen“[1] geboren. Er lebte ab 1482 in Ulm und wurde dort als ein lediger Steuerzahler geführt. Verheiratet war er in erster Ehe mit der Tochter des Nördlinger Malers Friedrich Herlin, in zweiter mit einer Tochter des Ulmer Malers Hans Schüchlin. So wurde er „auch symbolisch zum Erben der großen Ulmer Tradition“.[2]

Der „wahrscheinlich größte Auftrag, an dem Zeitblom während seiner Jahre bei Schüchlin mitwirkte, sind die Malereien des Hochaltars von Kloster Blaubeuren. Das Schnitzretabel gehörte zu den größten seiner Art aus Ulmer Werkstätten“ und war 1494 vollendet.[3] Zeitblom steuerte dort sechs Szenen zum Johanneszyklus bei. Zudem malte er in der Werktagsansicht die Kreuztragung Christi. Dort „brachte er versteckt am Kragen des weinenden Johannes seine Signatur an und dokumentierte so für aufmerksame Betrachter, wer der ausführende Maler war.“[4] Ein weiteres Werk, das Zeitblom selbst signierte, ist der Altar der Schlosskapelle von Kilchberg bei Tübingen. Hauptsächlich für Altartafeln war Zeitblom „um 1500 für Ulm und weit darüber hinaus der meistgesuchte Maler“.[5]

Nach der Vollendung des Blaubeurer Hochaltars hat sich Zeitblom dann wohl selbständig gemacht.[6] Seine eigene Werkstatt lag in der heutigen Pfauengasse 3.[7] Er leitete damit eine große und einflussreiche Werkstatt in Ulm. Zeitblom hatte sich in die „gut florierende Werkstatt Hans Schüchlins eingeheiratet – der übliche, weil notwendige Weg, um sich in einer spätmittelalterlichen Stadt als Meister niederlassen zu können mit der sicheren Aussicht, die Schüchlin’sche Werkstatt einmal übernehmen zu können“.[8]

Seine Frau wird „in einer Quelle von 1522 erstmals als Witwe bezeichnet; vermutet wurde, dass der Maler ein Opfer der schweren Pestepidemie von 1519 wurde“.[9]

Zeitblom und seine Werkstatt hatte „einen ausgeprägten und weitreichenden Schulcharakter“. Hans Maler von Ulm war einer von ihnen, „der den Zeitblom-Stil – unter veränderten Vorzeichen – in eine neue Zeit trug“.[10]


Werke


Mitarbeit an den Flügelbildern des Blaubeurer Hochaltars, 1493
Mitarbeit an den Flügelbildern des Blaubeurer Hochaltars, 1493

Wichtige Arbeiten sind die Flügelbilder am Hochaltar der Klosterkirchen in Blaubeuren und Adelberg. Weiterhin Tafeln eines Flügelaltars in der Neithartkapelle des Ulmer Münsters, die sich vorher in der Wengenkirche von Ulm befanden. So ein Bild der „Hl. Margarete mit einer Gruppe heiliger Jungfrauen“ (siehe Bild). Weitere Arbeiten sind:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 11.
  2. Hans Koepf: Schwäbische Kunstgeschichte. Band 3, Thorbecke, Konstanz 1963, S. 39.
  3. Manuel Teget-Welz, Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 12.
  4. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 13, 14.
  5. so Heinz Koppenhöfer: Altäre Ulmer Meister. Kleinode in Dorfkirchen der Schwäbischen Alb. Metzingen 1993, ISBN 3-87785-020-0, S. 8.
  6. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 14.
  7. Karl Schwaiger, Wohnstätten altulmischer Künstler. In: Ulm Oberschwaben. 29, 1934, S. 69–74.
  8. Anna Moraht-Fromm: Stilgeschichten. Die Wengenmeister oder: Des Malers Nase. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 56.
  9. Manuel Teget-Welz: Bartholomäus Zeitblom, Jörg Stocker und die Ulmer Kunstproduktion um 1500. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, ISBN 978-3-88294-465-5, S. 20.
  10. Anna Moraht-Fromm, Stilgeschichten. Die Wengenmeister oder: Des Malers Nase. In: Ulmer Museum (Hrsg.): Jerusalem in Ulm. Der Flügelaltar aus St. Michael zu den Wengen. Ausstellungskatalog. Süddeutsche Verlags-Gesellschaft, Ulm 2015, S. 65.
  11. Wolfgang Urban: Einer Kathedrale würdig. Das Meisterwerk des Bingener Altars. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg i. Allgäu 2018, ISBN 978-3-95976-111-6.


Commons: Bartholomäus Zeitblom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Zeitblom, Bartholomäus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler der Ulmer Schule
GEBURTSDATUM um 1455
GEBURTSORT Nördlingen
STERBEDATUM um 1518
STERBEORT Ulm

На других языках


- [de] Bartholomäus Zeitblom

[en] Bartholomäus Zeitblom

Bartholomäus Zeitblom (c. 1450 – c. 1519) was a German painter, the chief master of the school of Ulm, where he is on official record from 1482 to 1518.

[es] Bartholomäus Zeitblom

Bartholomeus o Bartholomäus Zeitblom (Nördlingen, c., 1455 – Ulm, c., 1520) fue un pintor tardogótico alemán.

[fr] Bartholomäus Zeitblom

Bartholomäus Zeitblom est un peintre de la Renaissance allemande actif à Ulm.

[it] Bartholomeus Zeitblom

Bartholomeus Zeitblom (Nördlingen, 1455 circa – Ulm, 1520 circa) è stato un pittore tedesco.

[ru] Цайтблом, Бартоломеус

Бартоломеус Цайтблом (нем. Bartholomäus Zeitblom; около 1455, Нёрдлинген — около 1520, Ульм) — немецкий художник, мастер алтарной живописи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии