Martin Verstappen (* 7. August 1773 in Antwerpen; † 17. Januar 1853 in Rom) war ein belgischer Landschaftsmaler und Lithograf.
Martin Verstappen, Porträt von Ludovico Venuti, um 1800
Leben und Werk
Eine Kapelle an der Straße von Albano nach Ariccia, nach 1814
Martin Verstappen erhielt seine Ausbildung bei Petrus van Regemorter und Hendrik Aarnout Myin an der Königlichen Akademie der schönen Künste Antwerpen. Er hielt sich zeitweilig in Dresden, Frankfurt am Main und Aschaffenburg auf und lebte seit 1804 in Rom.[1] Er war Mitglied der Accademia di San Luca. 1810 erhielt er in Paris eine Goldmedaille. Er war Ritter des Leopoldsordens. Sein Grab befindet sich in der Kirche San Giuliano dei Fiamminghi in Rom.
Verstappen malte italienische Ideallandschaften, meist bei untergehender Sonne.
Paul André Roger: Biographie générale des belges morts ou vivants; hommes politiques, membres des assemblées délibérantes, ecclésiastiques, militaires, savants, artistes et gens de lettres. Brüssel 1849, S.248 (Digitalisat).
Verstappen, Martin. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band34: Urliens–Vzal. E. A. Seemann, Leipzig 1940, S.302.
Friedrich Noack: Das Deutschtum in Rom seit dem Ausgang des Mittelalters. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1927, Band 2, S. 614
Michelangelo Pacetti, bei Chiara Piva:Pacetti, Vincenzo. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 80:Ottone I–Pansa. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2014.
Walter Maturi:Azeglio, Massimo Taparelli d'. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 4:Arconati–Bacaredda. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1962.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии