art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Masolino da Panicale (* 1383 in Panicale im Valdarno;[1] † nach 1447 in Florenz; eigentlich Tommaso di Cristoforo Fini) war ein italienischer Maler in der Übergangszeit zwischen Spätgotik und Renaissance.

Abbild des Masolino da Panicale in den Vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti des Vasari
Abbild des Masolino da Panicale in den Vite dei più eccellenti pittori, scultori e architetti des Vasari

Leben


Tommaso (mit dem Rufnamen Masolino) kam aus derselben Gegend in der Toskana wie sein jüngerer Zeitgenosse Masaccio, der laut Vasari sein Schüler war, wurde wahrscheinlich bei Gherardo Starnina ausgebildet und war von 1403 bis 1407 Gehilfe von Lorenzo Ghiberti. Er wurde im September 1422[2] erstmals in Florenz dokumentiert und 1423 in die Malergilde zu Florenz aufgenommen. 1425/26 arbeitete er am ungarischen Hof für den aus Florenz stammenden königlichen Heerführer Pippo Spano (Filippo Scolari), anschließend war er wieder in Italien tätig, wo er die Fresken in San Clemente in Rom restaurierte, die sein Freund Masaccio begonnen hatte. 1447 stirbt er in Florenz.


Werk


Hl. Anna selbdritt
Hl. Anna selbdritt
Madonna mit Kind (1430–35), Uffizien
Madonna mit Kind (1430–35), Uffizien

Masolino wird als Lehrer von Masaccio genannt, bald jedoch beeinflusste dieser den 20 Jahre älteren ganz entscheidend. Zu Masolinos frühesten Werken zählt eine auf Holz gemalte Anna selbdritt von ca. 1420 (1425?) (Florenz, Uffizien); es lässt den grundlegenden Unterschied zwischen dem internationalen Stil der Spätgotik und dem der frühen Renaissance deutlich erkennen und wird als Gemeinschaftsarbeit von Masolino und Masaccio angesehen. Ebenfalls frühere Werke sind die Madonna in München (Alte Pinakothek) und die Madonna mit Kind in Bremen (beide etwa 1423/24).

Vasari erörtert die Frage, in welchem Maße Masolino zusammen mit Masaccio in der Brancacci-Kapelle der Kirche Santa Maria del Carmine in Florenz (vor 1425) gemalt habe; dieser schreibt ihm darin (neben nicht mehr erhaltenen Fresken) Szenen zu, die Stilunterschiede in der Raumauffassung erkennen lassen, und zwar:

Die Mehrzahl der Forscher stimmt heute Vasari zu. Der Einfluss seines Freundes Masaccio, dessen Mitwirkung an den Brancacci-Fresken belegt ist, machte sich in den wesentlich wuchtigeren Figuren ebenso bemerkbar wie in der Perspektive. Diese Entwicklung zu einer realistischen Darstellung ist auch noch in einem Freskenzyklus aus der Legende der heiligen Katharina in einer Kapelle der Basilika San Clemente in Rom (von 1427) sichtbar.

Nach dem Tod Masaccios wandte sich Masolino wieder mehr der Heimat zu; aber auch künstlerisch kehrte er – wenn auch langsam – zu den Wurzeln zurück. Das einzig beglaubigte Werk sind zwei Freskenzyklen aus dem Marienleben (um 1430) in der Kollegiatkirche und im Baptisterium von Castiglione Olona (Lombardei) zu; sie sind signiert mit Masolinus de Florentia pinsit. Sie zeigen wieder einen ziemlich altertümlichen Charakter, weiche Gewandung, wenig individuelle Köpfe. 1432 hielt er sich in Todi auf, um in der Kirche des Stadtpatrons San Fortunato das Fresko Madonna col Bambino in trono e due angeli zu malen.[3] Masolino soll auch die von 1435 datierten Fresken aus der Legende der Heiligen Stephans und Laurentius im Chor und die Fresken aus dem Leben Johannes des Täufers im Baptisterium derselben Kirche gemalt haben.

Weitere bedeutende Werke sind in:


Literatur




Commons: Masolino da Panicale – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geburtsort nicht eindeutig, möglich wäre nach Vasari auch Panicale (in Valdelsa) im Elsatal (arte.it), eher Panicale ai Renacci nahe San Giovanni Valdarno (Masolino da Panicale. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 210.; National Gallery of Art: Biography und zeno.org).
  2. Masolino da Panicale. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 24: Mandere–Möhl. E. A. Seemann, Leipzig 1930, S. 210–211.
  3. Luca Bortolotti: MASOLINO da Panicale (Tommaso di Cristofano di Fino). In: Mario Caravale (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 71: Marsilli–Massimino da Salerno. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2008, S. 647–655.
  4. Corrado Ricci: Geschichte der Kunst in Nord-Italien. J. Hoffmann, Stuttgart 1911, XII. Die lombardische Malerei im 15. Jahrhundert und die Schule Leonardos, S. 179–180, Abbildung, 333 und 334 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Masolino da Panicale
ALTERNATIVNAMEN Tommaso di Cristofano Fini; Tommaso di Cristofano di Fino; Fini, Tommaso di Cristoforo; Tommaso di Cristofano
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 1383
GEBURTSORT Panicale
STERBEDATUM nach 1447
STERBEORT Florenz

На других языках


- [de] Masolino da Panicale

[en] Masolino da Panicale

Masolino da Panicale (nickname of Tommaso di Cristoforo Fini; c. 1383 – c. 1447) was an Italian painter. His best known works are probably his collaborations with Masaccio: Madonna with Child and St. Anne (1424) and the frescoes in the Brancacci Chapel (1424–1428).

[es] Masolino da Panicale

Masolino da Panicale de nombre real Tommaso di Cristoforo Fini (Panicale, 1383–San Giovanni Valdarno, 1440) fue un pintor cuatrocentista italiano.

[fr] Masolino da Panicale

Tommaso di Cristoforo Fini dit Masolino da Panicale (1383- vers 1447), est un peintre italien de la pré-Renaissance né à Panicale, dans l'actuelle province de Pérouse, en Ombrie, et mort à Florence. Ses œuvres les plus connues sont probablement celles issues de ses collaborations avec Masaccio : Sant'Anna Metterza (1424) et les fresques de la chapelle Brancacci (1424–1428) à Florence.

[it] Masolino da Panicale

Tommaso di Cristoforo Fini, noto come Masolino da Panicale (Panicale, 1383 – Firenze, 1440/1447), è stato un pittore italiano.

[ru] Мазолино да Паникале

Мазолино или Мазолино да Паникале (итал. Masolino da Panicale; род. около 1383, Паникале (в долине р. Арно) — около 1440[1]) — прозвище, под которым известен итальянский живописец Томмазо да Кристофоро-Фини.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии