art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Max Böhlen (* 14. April 1902 in Bern; † 23. August 1971 in Basel) war ein Schweizer Maler.


Leben und Werk


Nach der Primar- und Sekundarschule in Bern besuchte Max Böhlen von 1918 bis 1919 die Post- und Verkehrsschule in Bern. Aufgrund der allgemeinen Arbeitslosigkeit war er zunächst als Hilfsarbeiter, später als Angestellter in einer Elektrofirma tätig.

Ab 1920 besuchte er in Bern die Gewerbeschule, wo er Unterricht in Aktzeichnung bei Ernst Linck nahm, Modellieren bei Wülffli lernte und sich mit Ernst Braker anfreundete. Er entschloss sich für die Malerei. Braker vermittelte ihm einen Platz in der Malschule von Victor Surbek und Marguerite Frey-Surbek.

Von 1926 bis 1929 erhielt Böhlen dreimal das Eidgenössische Bundesstipendium. In dieser Zeit unternahm er Studienreisen in die Toskana (1926), Paris (1926 und 1927) und Korsika (1929 und 1930–32), wo er in Ajaccio lebte und arbeitete. In dieser Zeit entdeckte er für sich die Ölmalerei und die Aquarellmalerei als Ausdrucksform. Vorher hatte er überwiegend grafisch gearbeitet.

Böhlen heiratete 1930 die deutsche Elsa von Rose (* 1908) und hatte sieben Kinder, die zwischen 1931 und 1939 geboren wurden. Von 1932 bis 1939 lebte und arbeitete er im ostfriesischen Aurich. Zu Studienzwecken reiste er nach Berlin (1930, 1932, 1935), in das Amsterdamer Rijksmuseum (1933) und malte Dünenlandschaften auf Langeoog. 1936 besuchte er Erich Heckel in Osterholz an der Flensburger Förde und malte mehrere Aquarelle mit Motiven aus Schleswig und von der Förde.

1939 zog er mit seiner Familie in das erworbene Jägerhaus in Kandern-Egerten im Schwarzwald. Dort ließ er seine Familie für rund zehn Jahre zurück und lebte und arbeitete in der Schweiz. 1950 kehrte er dauerhaft zu seiner Familie zurück und nahm die Landschaften von Schwarzwald und Markgräflerland zum Motiv, aber auch Figuren gewannen an Bedeutung. Ab 1966 führten ihn Reisen nach Mallorca (1966, 1969, 1970), Südfrankreich (1970, 1971) und noch einmal nach Ostfriesland (1969).

Böhlen verstarb überraschend an einer Gehirnblutung und wurde auf dem Friedhof von Wollbach beigesetzt.

1995 eröffnete sein jüngster Sohn im Jägerhaus in Egerten das Max-Böhlen-Museum. Im Werkverzeichnis sind 1373 Ölbilder, 9 Plastiken, 1149 Aquarelle, 1488 Landschaftszeichnungen und 457 Porträtzeichnungen dokumentiert. Rund die Hälfte davon befindet sich in seinem Nachlass.


Ausstellungen (Auswahl)



Werke in öffentlichem Besitz



Literatur




Personendaten
NAME Böhlen, Max
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler
GEBURTSDATUM 14. April 1902
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 23. August 1971
STERBEORT Basel

На других языках


- [de] Max Böhlen

[en] Max Böhlen

Max Böhlen (1902–1971) was a Swiss painter. A large part of his work can be visited today in the hunting lodge, which the painter acquired in 1939 in Egerten for his family. His youngest son Andreas Böhlen still lives there and guides visitors through the exhibition rooms themselves.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии