Max Esser (* 16. Mai 1885 in Barth; † 23. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur. Er wurde besonders bekannt als Tierbildhauer und Gestalter von Porzellanfiguren.
Leben
Max Esser besuchte von 1900 bis 1903 die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin sowie die Berliner Kunstakademie, wo er bei dem Tierbildhauer August Gaul studierte, dessen Schwiegersohn er später wurde. Ab 1906 stellte Esser regelmäßig auf den Großen Berliner Kunstausstellungen aus. Ab 1908 war er Mitarbeiter in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach. Ab 1920 wohnte er in Meißen, wo er von 1920 bis 1931 bei der Meißner Porzellanmanufaktur beschäftigt war, ab 1924 als Leiter eines Meisterateliers. Später fertigte er Porzellanmodelle für Hutschenreuther, die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin und Rosenthal.
Auf der Weltfachausstellung Paris 1937 wurde seine 1934 entstandene Plastik Fischotter mit einem Grand Prix ausgezeichnet. Esser stand 1944 auf der Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten bildenden Künstler im Nationalsozialismus.
Max Esser starb 1945 im Alter von 60Jahren in Berlin. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof Zehlendorf. Das Grab ist erhalten.[1]
Werk (Auswahl)
Fuchs des Fuchsbrunnens in den Berliner CeciliengärtenFischotter (Meißner Porzellan), auf einer 15-Pf-Briefmarke der DDR-Post 1960Fischotter, 1925
1912: Fuchsbrunnen in den Ceciliengärten in Berlin[2]
1919: Mandarinente, Meißner Porzellan
1921: Grabmal für seinen Schwiegervater August Gaul auf dem Friedhof Dahlem in Berlin
1926: Fischotter, Böttger-Steinzeug
1926: Dschelada-Affe im Tierpark Berlin
um 1928: Biber
1934: Fischotter, edlere Version in Meißner Porzellan
um 1934: Die Schlacht am Teutoburger Wald, Schachspiel in Silber und Emaille
1935: Adler, Adlerhorst mit Gelege auf dem Kinderspielplatz im Blockinneren einer Wohnbebauung in Berlin-Haselhorst, Lüdenscheider Weg 4[3]52°32′50,5″N, 13°14′6,6″O52.54735213.23516
um 1935: Elefant, Kalkstein
1936: Haubentaucher im Zoologischen Garten Berlin, Flusspferdhaus
um 1937: Wildentengruppe
1938/1939: Motorradfahrer an der ehemaligen Nordkurve der AVUS (erst 1989 aufgestellt) Dargestellt sind Ewald Kluge auf DKW (links) und Ernst Henne auf BMW (rechts), die dritte Figur – Heiner Fleischmann auf NSU – wurde während des Zweiten Weltkriegs eingeschmolzen.
Motorradfahrer
vorn
seitliche Ansicht
seitliche Ansicht mit Sockel
1939: Königsfasan im Zoologischen Garten Berlin, Fasanerie
o. J.: Rohrdommelgruppe, im Zoologischen Garten Berlin, im Teich im Raubtierhaus
1949 (posthum): Pegasus und Ziegenbock für die Rosenthal AG[4]
Seine Beiträge zur Innenausstattung der expressionistischen Kreuzkirche in Berlin-Schmargendorf – darunter der Altar und ein fünf Meter hohes Kreuz aus Meißner Porzellan – gingen in einer Bombennacht des Zweiten Weltkriegs verloren.
Außerdem sind einige Medaillen von ihm überliefert.
Literatur
Esser, Max. In: Ulrich Thieme (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band11: Erman–Fiorenzo. E. A. Seemann, Leipzig 1915, S.46 (Textarchiv– Internet Archive).
Esser, Max. In: Peter Bloch, Sibylle Einholz, Jutta von Simson (Hrsg.): Ethos und Pathos. Die Berliner Bildhauerschule 1786–1914. Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz, Berlin 1990, S. 96f.
D. Zühlsdorff: Keramik-Marken-Lexikon. S. 407.
Karl H. Bröhan (Hrsg.): Porzellankunst II. Berlin 1969, S. 109.
Heike Drummer: Der „Brunnen des deutschen Handwerks“ [von Max Esser] – Ein Beitrag zum Selbstverständnis der Stadt Frankfurt am Main im Nationalsozialismus, in: kritische berichte 2 (1995), S. 58–65.
Esser, Max, in: Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Frankfurt am Main: S. Fischer, 2007, ISBN 978-3-10-039326-5, S. 142
Bildhauerei in Berlin: Max Esser – Adler (Mementodes Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bildhauerei-in-berlin.de
Rosenthal Designer Portraits: Esser, Max (Mementodes Originals vom 10. Juni 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dekordruckerei.rosenthal.de.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии