art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Max Lingner (* 17. November 1888 in Leipzig; † 14. März 1959 in Berlin) war ein deutscher Maler, Graphiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime.

Max Lingner (rechts) mit Otto Nagel, 1955
Max Lingner (rechts) mit Otto Nagel, 1955
Gedenktafel am Haus der Max-Lingner-Stiftung, Beatrice-Zweig-Straße 2 in 13156 Berlin-Niederschönhausen
Gedenktafel am Haus der Max-Lingner-Stiftung, Beatrice-Zweig-Straße 2 in 13156 Berlin-Niederschönhausen
Wandbild am Detlev-Rohwedder-Haus Berlin, Teilansicht
Wandbild am Detlev-Rohwedder-Haus Berlin, Teilansicht
Wandbild am Detlev-Rohwedder-Haus Berlin, Ausschnitt
Wandbild am Detlev-Rohwedder-Haus Berlin, Ausschnitt

Leben


Als Sohn eines Xylographen legte er 1907 sein Abitur ab und studierte als Meisterschüler bei Carl Bantzer an der Kunstakademie Dresden, wo er 1912 mit einem Gemälde Singende Mädchen, wofür er den „Sächsischen Staatspreis“ erhielt, seine Ausbildung abschloss. Auf einer Studienreise 1913/14 besuchte er England, die Niederlande, Frankreich und Belgien.

Im Ersten Weltkrieg musste er an allen Fronten kämpfen. 1918 beteiligte er sich am Matrosenaufstand und wurde Mitglied des Soldatenrates in Kiel. Im Ort Born auf dem Darß ließ er sich von 1919 bis 1922 nieder, scheiterte aber als Bauer. Von 1922 bis 1927 arbeitete er als Maler und Graphiker in Weißenfels, doch größere Erfolge blieben aus. Auf einen Ratschlag von Käthe Kollwitz siedelte er nach Paris über.

Auch die ersten Jahre in Paris verliefen für ihn ohne größere Impressionen. Das Blatt wendete sich, als ihn Henri Barbusse für eine Mitarbeit bei der Wochenzeitung Monde gewann. Hier zeigte sich Lingners großes Talent als Pressezeichner, so dass ihm bald die ganze künstlerische Gestaltung der Zeitung anvertraut wurde. Die Monde erschien von 1928 bis zum Tode von Barbusse im Jahre 1935. Seit 1931 prägte Lingner mit seinem Stil das Erscheinungsbild der Zeitung. Er entwarf Zeichnungen für Titelblätter, aber auch Zeichnungen und Illustrationen zu den veröffentlichten Texten und Literaturbeilagen. Anfang der 1930er Jahre schuf er im Zusammenwirken mit Barbusse zwei großformatige Alben mit den Bildergeschichten, „Le Pêcheur et sa Femme“ und „Le Chevrier“.[1] Mit diesen Arbeiten fand er den Weg in das Pariser Kunstleben. 1934 trat er der Assoziation revolutionärer Schriftsteller und Künstler Frankreichs (AEAR) bei. An Ausstellungen dieser Gruppe wirkte er mit. Im Jahre 1933 zeigte Lingner in der Galerie Billet (Pierre Vorms) seine ersten Werke, weitere Ausstellungen erfolgten 1939 und 1947 in Paris.

Die dort gezeigten Gemälde und Zeichnungen entstanden neben seiner täglichen Arbeit als Pressezeichner. Hunderte von Tuschezeichnungen brachte er außerdem von seinen Streifzügen durch Pariser Arbeitervorstädte – die Banlieue – mit und öfter fanden sich Motive und Personen von diesen Wanderungen in seinen Gemälden und Pressezeichnungen. Gern hat er Motive französischer Frauen gemalt und gezeichnet.

Nach der Schließung von Monde arbeitete er bei der Zeitung der Gewerkschaften La Vie Ouvrière und für die Zeitung der Jugend l’Avant-Garde und die Zeitung der KP Frankreichs l’Humanité, deren Mitglied er seit 1934 war. Von 1939 bis 1940 wurde er in Haft genommen und im südfranzösischen Internierungslager Camp de Gurs gefangen gehalten. Er wurde interniert, flüchtete und lebte illegal unter dem Namen Marcel Lantier. Er schloss sich 1943 der französischen Widerstandsbewegung an und kehrte 1944 nach Paris zurück. Wieder arbeitete er für die l’Humanité und widmete sich trotz schwerer Erkrankung der Malerei.

1949 kehrte er nach Deutschland zurück und wurde Professor für Malerei des Zeitgeschehens an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Bei seiner Rückkehr schenkte er 40 Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen dem „Volk des fortschrittlichen Deutschlands“. Darunter war eines seiner bekanntesten Bilder, Mademoiselle Yvonne. 1950 gründete er mit anderen die Deutsche Akademie der Künste in Berlin. In dieser Zeit geriet er unter „Formalismus“-Verdacht, wobei ihm seine von Frankreich beeinflusste Bildsprache vorgeworfen wurde. Auch eines seiner herausragendsten Werke, das monumentale Wandbild aus Meißner Porzellan Aufbau der Republik von 1952 am einstigen Haus der Ministerien (heute Bundesfinanzministerium, während der NS-Zeit Reichsluftfahrtministerium) in der Leipziger Straße, geriet in die Kritik von Regierung und Kulturfunktionären. Lingner wurde hier nicht nur die für seinen „französischen“ Stil typische Leichtigkeit der Figuren vorgeworfen, sondern auch, dass er einen Traktor auf dem Gemälde nicht dem tatsächlichen Modell entsprechend exakt dargestellt hatte. Das Bild wurde schließlich den meisten Punkten der Kritik entsprechend angepasst.

Grabstätte
Grabstätte

Neben dem Wandgemälde gehört auch sein Werk Zwei Kriege – zwei Witwen zu den bedeutendsten Gemälden Lingners. Lingner wohnte in Niederschönhausen im Haus Beatrice-Zweig-Straße 2. Sein Grab befindet sich auf dem Städtischen Friedhof Pankow III an der Leonhard-Frank-Straße in Niederschönhausen. Es ist als Ehrengrab der Stadt Berlin gewidmet.


Erbe


1969 wurde in Lingners ehemaligem Wohnhaus und Atelier das Max-Lingner-Archiv als Außenstelle der Deutschen Akademie der Künste zu Berlin (Ost) eingerichtet, das sich bis zum Tod von Lingners Witwe 1997 in deren Besitz befand. Die Nachlassverwaltung wurde danach durch die Kunsthistorikerin Dr. Gertrud Heider fortgesetzt, die auch den Freundeskreis Max Lingner leitete. Seit März 1999 befinden sich der schriftliche Nachlass Lingners sowie Werkfotos, die Pressegraphik und ein kleiner Teil des künstlerischen Werkes im Archiv der Akademie der Künste, Berlin. Die Materialien werden dort wissenschaftlich bearbeitet und stehen für die öffentliche Nutzung bereit. Mit dem Tod Gertrud Heiders wurde im August 2007 testamentarisch die Max-Lingner-Stiftung gegründet, die durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung betreut wird, in ihrer Arbeit aber frei ist. Sie unterstützt die weitere Aufarbeitung des im Lingner-Haus verbliebenen Teils des künstlerischen Nachlasses. Im Vorstand ist unter anderem der ehemalige Berliner Kultursenator Thomas Flierl vertreten.


Bekannte Werke


Wandbild aus Meißner Porzellanplatten Aufbau der Republik (1952/53) am Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin
Wandbild aus Meißner Porzellanplatten Aufbau der Republik (1952/53) am Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin

Auszeichnungen



Schriften



Literatur




Commons: Max Lingner – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Notizen


  1. Deutsche Fassung: Der Ziegenhirt. Alfred Holz Verlag, Berlin 1973.
  2. Identische Ausgabe in der BRD: Röderberg, Frankfurt 1982. Ergänzte Neuauflage Claude Laharie; Jacques Abauzit; Jean-Francois Vergez; Evangelische Landeskirche in Baden (Hg.): Gurs 1939–1945: ein Internierungslager in Südwestfrankreich. Von der Internierung spanischer Republikaner und Freiwilliger der Internationalen Brigaden bis zur Deportation der Juden in die NS-Vernichtungslager. Atlantica-Seguier, Biarritz 2007, ISBN 978-3000205019.
Personendaten
NAME Lingner, Max
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Graphiker und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
GEBURTSDATUM 17. November 1888
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 14. März 1959
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Max Lingner

[en] Max Lingner

Max Lingner (17 November 1888 – 14 March 1959) was a German painter, graphic artist, communist, and resistance fighter against the Nazi regime.

[es] Max Lingner

Max Lingner (*Leipzig, 17 de noviembre de 1888, Leipzig - †Berlín, 14 de marzo de 1959) fue un pintor alemán.

[fr] Max Lingner

Max Lingner né à Leipzig le 17 novembre 1888, mort à Berlin le 14 mars 1959, est un peintre et illustrateur de presse allemand.

[ru] Лингнер, Макс

Макс Лингнер (нем. Max Lingner; 17 ноября 1888 (1888-11-17), Лейпциг — 14 марта 1959, Берлин) — немецкий художник и график, участник Движения Сопротивления.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии