art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister der Karlsruher Passion wird ein spätgotischer Maler am Oberrhein bezeichnet, der um 1450 einen Passionsaltar malte. Das wahrscheinlich für die Straßburger Thomaskirche bestimmte Werk und sein Meister hatten maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Malerei der Region. Eventuell ist er identisch mit dem Straßburger Maler Hans Hirtz.

Meister der Karlsruher Passion (Hans Hirtz?): Entkleidung Christi (aus der Karlsruher Passion), um 1440
Meister der Karlsruher Passion (Hans Hirtz?): Entkleidung Christi (aus der Karlsruher Passion), um 1440

Namensgebung


Der Passionsaltar des Meisters der Karlsruher Passion wurde nach der Reformation aufgeteilt und zerstreut. Der Notname des namentlich nicht sicher bekannten Künstlers weist auf den heutigen Aufbewahrungsort von sechs wiedergefundenen Tafeln hin, die sich in der Staatlichen Kunsthalle in Karlsruhe befinden. Das nun als Bilderzyklus ausgestellte Werk gilt als ein Hauptwerk der gotischen Tafelmalerei seiner Zeit.

Seit 1858 wurden nach und nach die meisten verstreuten Teile wieder in Karlsruhe zusammengeführt, zuletzt wurde eine Tafel 1998 erworben. Eine Ausnahme ist eine Szene der Gefangennahme[1], die sich im Kölner Wallraf-Richartz-Museum befindet.


Hans Hirtz?


Es wird vermutet, dass der in Straßburg vor 1460 nachweisbare Maler Hans Hirtz der Meister der heute auch als Karlsruher Passion bekannten Bilderfolge ist.


Die Karlsruher Passion


Die erhaltenen sieben Tafeln der Karlsruher Passion stellen die folgenden Szenen des Leidens Christi dar. Über die ursprüngliche Zusammenstellung der jeweils um 46 Zentimeter breiten und um 67 Zentimeter hohen Bilder kann heute nur noch spekuliert werden.


Die Erzählsprache des Meisters


Seine Bilder zeigen die besondere Bild- und Symbolsprache des Meisters der Karlsruher Passion. Er bezieht auch Personen niedrigerer sozialer Stellung in das Hauptgeschehen mit ein und will das Geschehen bewegend erzählend darstellen[2]. So will der Meister beispielsweise durch detaillierte und lebensnahe Darstellung des Leidens Christi und der Marterwerkzeuge auch den Betrachter in das Bild ziehen. Andächtige Auslegung der Passionstexte im Bildwerk des Meisters erinnert an Ziele der Devotio moderna, eine religiöse christliche Bewegung des späten Mittelalters, die neben Hinweis auf selbständiges Textstudium auch eine persönliche Beziehung zu Gott herstellen wollte[3].


Kunsthistorische Bedeutung


Die erzählerischen Qualitäten der Karlsruher Passion sind neu in der Kunst am Oberrhein. Die Arbeitsweise des Meisters der Karlsruher Passion scheint sich in einigen Werken der ihm nachfolgenden Malergeneration wiederzufinden. Dies unterstreicht die Bedeutung der Karlsruher Passion für die kunsthistorische Betrachtung der Kunst am Oberrhein. Dem Meister kommt so eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Malerei der Region zu. Stilistisch kann eine Ähnlichkeit des Faltenwurfs der beim Meister der Karlsruher Passion dargestellten Kleidung mit den typischen Bildern des Meisters der Gewandstudien gesehen werden. Der Einfluss auf diesen von ca. 1485 bis ca. 1500 am Oberrhein und auch in Straßburg tätigen Maler könnte ein Beispiel des Einflusses des Passionsaltars sein[4].


Weitere Werke


Eventuell war der Meister der Karlsruher Passion auch der Schöpfer von Wandgemälden in der ehemaligen Dominikanerkirche in Straßburg, von denen nur noch eine kolorierte Zeichnung und eine Radierung aus dem 17. Jahrhundert überliefert sind.


Einzelnachweise


  1. museenkoeln.de | Museum Ludwig. Abgerufen am 16. April 2017 (deutsch).
  2. Vgl. dazu insb. R. Suckale: Süddeutsche szenische Tafelbilder um 1420 – 1450, Erzählung im Spannungsfeld zwischen Kult- und Andachtsbild. In: W. Harms (Hrsg.): Text und Bild, Bild und Text. DFG-Symposion 1988. Stuttgart 1990.
  3. Vgl. S. Tammen: Gewalt in der Kunst des Mittelalters: Ikonographien, Wahrnehmungen, Ästhetisierungen. In: C. Herberichs, M. Braun: Gewalt im Mittelalter. München 2005, S. 309.
  4. Vgl. z. B. auch M. Roth: Strassburger Zeichnungen in der Nachfolge der Karlsruher Passion. In: D. Lüdke et al.: Die Karlsruher Passion: ein Hauptwerk Straßburger Malerei der Spätgotik. Ostfildern 1996.

Literatur





На других языках


- [de] Meister der Karlsruher Passion

[en] Master of the Karlsruhe Passion

The Master of the Karlsruhe Passion is the notname of a German painter of the late Gothic period active in the Upper Rhine. Very influential on other painters in the region, he may be identified with the Strasbourg painter Hans Hirtz. He is named after his main work, the Karlsruhe Passion, though he may also have been the artist behind the murals in the former Dominican church in Strasbourg, only known through two 17th century copies (a coloured drawing and an etching).

[fr] Maître de la Passion de Karlsruhe

On appelle Maître de la Passion de Karlsruhe par nom de convention un peintre du gothique tardif du Rhin supérieur qui a peint, aux alentours de 1435-1450[1], un retable de la Passion. L'œuvre, probablement destinée à l'église Saint-Thomas de Strasbourg, et son maître ont eu une influence considérable sur le développement de la peinture de la région. Il est peut-être le même que le peintre strasbourgeois Hans Hirtz.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии