art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hans Hirtz (oder Hirtze) war ein deutscher Maler der Spätgotik am Oberrhein. Er war um 1420 am Oberrhein, beispielsweise in Straßburg tätig. Noch in Quellen des 16. Jahrhunderts wird er als herausragender Künstler gewürdigt.[1] Es wird vermutet, dass Hans Hirtz der Maler der Karlsruher Passionstafeln war und damit mit deren als Meister der Karlsruher Passion benannten Urheber identifiziert werden kann.

Meister der Karlsruher Passion (Hans Hirtz?): Entkleidung Christi (aus der Karlsruher Passion), um 1440
Meister der Karlsruher Passion (Hans Hirtz?): Entkleidung Christi (aus der Karlsruher Passion), um 1440

Lebensdaten


Die Straßburger Thomaskirche auf der Kreuztragung Christi (aus der Karlsruher Passion) und im Jahr 2015
Die Straßburger Thomaskirche auf der Kreuztragung Christi (aus der Karlsruher Passion) und im Jahr 2015

Von Hans Hirtz Lebensdaten ist nur bekannt, dass er sich zwischen 1421 und 1463 in Straßburg aufhielt. Er verstarb vor 1466, in diesem Jahr wird seine Witwe erwähnt.

Die Witwe von Hans Hirtz heiratete den ebenfalls in Straßburg tätigen Glasmaler Peter Hemmel von Andlau.[2]


Meister der Karlsruher Passion?


Hans Hirtz soll identisch sein mit dem Meister der Karlsruher Passion, einem bedeutenden Vertreter der oberrheinischen Spätgotik.[3] Von dem Karlsruher Passion genannten um 1440 entstandenen Passionsaltar werden heute sechs Tafeln in der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe unter der Zuschreibung Meister der Karlsruher Passion (Hans Hirtz?) aufbewahrt. Eine weitere Tafel, die Gefangennahme Christi, gehört zu der Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln. Die Bilder werden zu den bedeutenden Werken der spätmittelalterlichen Tafelmalerei Deutschlands gerechnet.


Literatur




Commons: Hans Hirtz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. K. Kwastek: Puzzlespiel der Kunstgeschichte. Bild der 53. Woche - 28. Dezember 1998 bis 4. Januar 1999, www.museenkoeln.de (aufgerufen Januar 2010)
  2. Paul Frankl: Peter Hemmel - Glasmaler von Andlau. Berlin 1956.
  3. Lilli Fischel: Die Karlsruher Passion und ihr Meister. Karlsruhe 1952
Personendaten
NAME Hirtz, Hans
ALTERNATIVNAMEN Hirtze, Hans
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler
GEBURTSDATUM vor 1421
STERBEDATUM zwischen 1463 und 1466

На других языках


- [de] Hans Hirtz

[en] Hans Hirtz

Hans Hirtz or Hirtze was a German painter of the late Gothic period, recognized as a major painter by art historians as early as the 16th century.[1] He was active between 1421 and 1463 in Strasbourg and other areas of the Upper Rhine. His years of birth and death are unknown,[2] though a reference to his widow in a document of 1466 shows he died before that date - the document shows that she remarried to the Strasbourg stained-glass artist Peter Hemmel.[3]

[fr] Hans Hirtz

Hans Hirtz (ou Hirtze) est un peintre allemand du gothique tardif du Rhin supérieur. Il est documenté à Strasbourg de 1421 à 1462/65, et est considéré comme un artiste remarquable encore dans des sources du XVIe siècle[2],[3]. Il a été suggéré que Hans Hirtz est l'auteur du retable de la Passion de Karlsruhe et peut donc être identifié au Maître de la Passion de Karlsruhe[3],[4],[5].

[it] Hans Hirtz

Hans Hirtz (1400 – Strasburgo, 1463) è stato un pittore tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии