art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister des Georg-Kodex oder Meister des Kodex des hl. Georg (italienisch Maestro del Codice di San Giorgio, französisch Maître du Codex de Saint Georges) wird ein Maler des Mittelalters bezeichnet, dem mehrere ab 1310 und vor allem zwischen 1339 und 1344 geschaffene Miniaturen und Tafelbildern zugeschrieben werden.

Thronende Madonna (um 1320), Louvre, Paris
Thronende Madonna (um 1320), Louvre, Paris

Namensgebung


Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seine Notnamen nach einem Manuskript, das er um 1320 ausgemalt hat. Es handelt sich um den Kodex Vita Sancti Georgii martyris, ein Text zur Legende des Heiligen Georg. Diese Legendenerzählung wurde von dem italienischen Kardinal Jacopo Caetani degli Stefaneschi (* 1270; † 1343 in Avignon) verfasst, als dieser ab 1320 am päpstlichen Hof in Avignon in Frankreich tätig war. Das Werk befindet sich heute in der Bibliothek des Vatikans in Rom.


Leben und Stil


Der Meister des Kodex des hl. Georg soll eventuell als Mitarbeiter oder im Umkreis des aus Siena in Italien stammenden und dann in Frankreich in Avignon tätigen Malers Simone Martini gearbeitet haben. Eine der Miniaturen zum Leben des Heiligen Georg soll eventuell ein heute verlorenes Fresko von Martini als Vorlage haben.[1] Stilistisch steht der Meister in der Nähe der Malerei im Siena seiner Zeit. Das Werk des Meisters und seine angenommene Tätigkeit im Umfeld der Schule von Avignon wurde in der Kunstgeschichte die Grundlage der These, dass die Malerei der Internationalen Gotik mit der Begegnung von italienischer und französischer Malerei in Avignon begann.[2] Dieser Vorschlag ist jedoch nicht unumstritten.[3]

Nach anderer Meinung wird heute aber auch eine Verbindung des Meister des Kodex des hl. Georg mit den Nachfolgern des aus Florenz stammenden Giottos möglich gehalten, vor allem da Giotto um 1330 ebenfalls von Stefaneschi einen Auftrag erhielt und ein Altarbild für den Kardinal malte. Diese Verbindung wird als Anzeichen gesehen, dass der Meister eventuell gar nicht in Avignon tätig war, sondern nur in Italien.

Die Auseinandersetzung mit dem Werk des Meisters bleibt in der Kunstgeschichte ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Beginns der Malerei der Internationalen Gotik.[4]


Werke (Auswahl)



Buchmalerei


Im Werkkatalog des Meisters des Georg-Kodex sind unter anderem folgende Buchmalereien zu verzeichnen[5]


Tafelbilder


Im Werkkatalog des Meister des Georg-Kodex sind unter anderem folgende Gemälde zu verzeichnen[6]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Giacomo De Nicola: L’Affresco di Simone Martini ad Avignone. In: L'Arte 9, 1906, S. 336–344.
  2. Zur Literatur dazu siehe John Howett: Two panels by the master of the St. George Codex in The Cloisters. In: Metropolitan Museum Journal, 11, 1976, S. 85.
  3. Z. B. Erwin Panowsky: History of Early Netherlandish Paintings. Cambridge MA, Band 1, S. 24.
  4. John Howett: Two panels by the master of the St. George Codex in The Cloisters. In: Metropolitan Museum Journal. 11, 1976, S. 85.
  5. J.-P. Cuzin (Hrsg.): Larousse Dictionnaire de la Peinture. Paris 1999.
  6. Maestro del Codice di san Giorgio. In: Università di Bologna, Fondazione Federico Zeri, On-Line Katalog 2003–2011, aufgerufen August 2011; Larousse Dictionnaire de la Peinture. Paris 1999.
Personendaten
NAME Meister des Georg-Kodex
ALTERNATIVNAMEN Meister des Kodex des heiligen Georg
KURZBESCHREIBUNG Maler
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 14. Jahrhundert

На других языках


- [de] Meister des Georg-Kodex

[en] Master of the Codex of Saint George

The Master of the Codex of Saint George (active circa 1320-1330) is an unknown painter, named after one volume of an illuminated missal, which, in addition to the liturgical texts, also contains a Vita of St. George.

[fr] Maître du Codex de saint Georges

Le Maître du Codex de saint Georges est un nom de convention désignant un peintre et enlumineur actif à Florence dans la première moitié du XIVe siècle. Il doit son nom à un codex contenant une représentation de saint Georges actuellement conservé à la Bibliothèque apostolique vaticane.

[it] Maestro del Codice di San Giorgio

Il Maestro del Codice di San Giorgio (... – XIV secolo) è stato un pittore, miniatore anonimo italiano, attivo ad Avignone e a Firenze nella prima metà del Trecento.

[ru] Мастер кодекса святого Георгия

Мастер кодекса святого Георгия (англ. Master of the Codex of Saint George) — итальянский художник и миниатюрист. Работал в Тоскане в первой половине XIV века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии