art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister des Saint Gilles (fr. Maître de Saint-Gilles, engl. Master of Saint Giles) oder Meister des heiligen Ägidius wird von der Kunstgeschichte ein Maler des Spätmittelalters bezeichnet. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach den zwei von ihm um 1500 geschaffenen Tafelbildern, die Szenen aus dem Leben des heiligen Ägidius (fr. Saint Gilles, engl. St. Giles) darstellen.[1][2]

Meister des Saint Gilles: Leben eines heiligen Bischofs, um 1500, rechts das Hôtel-Dieu de Paris
Meister des Saint Gilles: Leben eines heiligen Bischofs, um 1500, rechts das Hôtel-Dieu de Paris

Stil


Der Stil und die Arbeitsweise des Meisters des Saint Gilles zeigen eindeutig auf eine Ausbildung in den Niederlanden. Besonders seine Nutzung von Licht- und Schatteneffekten sowie der detailgetreue Hintergrund werden als Beispiele der Übernahme eines neuen niederländischen Stils gesehen, wie er z. B. von Rogier van der Weyden vertreten wird. Jedoch ist nicht zu klären, ob der Künstler aus Frankreich oder aus den Niederlanden stammt.


Werke (Auswahl)


Dem Werk des Meister des Saint Gilles werden Tafelbilder eines Altares zugeschrieben, dessen Entstehung anhand der Mode der Kleidung von dargestellten Figuren um 1500 datiert werden kann:

Diesen beiden werden zwei weitere Bilder zugeordnet, die der Meister des Saint Gilles zusammen mit einem seiner Assistenten wohl für den gleichen Altar geschaffen haben soll[3]:

Weitere dem Meister zugerechnete Werke sind z. B.


Darstellung des mittelalterlichen Paris


Meister des Saint Gilles: Stadtansicht (Detail eines Bildes)
Meister des Saint Gilles: Stadtansicht (Detail eines Bildes)

Die vier Bilder des Altars des Meisters von Saint Gilles nutzen als Hintergrundmalerei bekannte Kirchen und Gebäude des mittelalterlichen Paris, wie z. B. ein Portal der Kirche Notre Dame in Paris oder die Silhouette des dortigen königlichen Palasts. Durch deren Auswahl will der Künstler in geschickter Ikonographie die religiöse Bedeutung der Szenen des Lebens des Heiligen verstärken[4][5] und weiter die Darstellung des um 720 in der Abtei Saint-Gilles gestorbenen Bischofs in eine dem Meister und seinen Zeitgenossen eigenen mittelalterlichen Zusammenhang und vertraute und verstandene Umgebung bringen. Selbst die historisch in Reims belegte Taufe Chlodwigs I. hat der Meister nach Paris gebracht. Die Detailtreue des Hintergrundes der Bilder führt zu der Annahme, dass er die Bilder in Paris selbst gemalt hat.


Vier Altarbilder



Unterscheidung


In der Kunstgeschichte wird der mittelalterliche Bildhauer Peter Brunus manchmal als Meister von Saint Gilles bezeichnet, da er in dem Ort Saint Gilles in Frankreich Figuren geschaffen hat.


Literatur




Commons: Meister des Saint Gilles – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. M. J. Friedländer: Der Meister des hl. Ägidius. In: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. 1912/12, S. 187
  2. M. J. Friedländer: Le Maître de Saint-Gilles. In: Gazette des Beaux-Arts. Band 6, Nr. 17, 1937, S. 221–223
  3. J. O. Hand, M. Wolff: Early Netherlandish Painting (Collections of the National Gallery of Art Systematic Catalogue), Princeton 1986, S. 166
  4. vgl. dazu W. M. Hinkle: The Iconography of the Four Panels by the Master of Saint Giles. In: Journal of the Warburg and Courtauld Institutes. Band 28, 1965, S. 110–144
  5. zuvor auch bei J. Held: Zwei Ansichten von Paris beim Meister des heiligen Ägidius. In: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen. 53. Band, 1932, S. 3–15
Personendaten
NAME Meister des Saint Gilles
ALTERNATIVNAMEN Maître de Saint-Gilles (französisch); Master of Saint Giles (englisch); Meister des heiligen Ägidius
KURZBESCHREIBUNG spätmittelalterlicher Maler
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 16. Jahrhundert

На других языках


- [de] Meister des Saint Gilles

[en] Master of Saint Giles

The Master of Saint Giles (French: Maître de Saint-Gilles) was a Franco-Flemish painter active, probably in Paris, about 1500, working in a delicate Late Gothic manner, with rendering of textures and light and faithful depictions of actual interiors that show his affinities with Netherlandish painting. It is not clear whether the Master of Saint Giles was a French painter who trained in the Low Countries (perhaps more likely), or a Netherlander who emigrated to France.

[es] Maestro de San Gil

El Maestro de San Gil (en francés: Maître de Saint-Gilles) fue un pintor franco-flamenco activo, probablemente en París, hacia el año 1500, que trabajaba con un delicado estilo gótico tardío, con representación de texturas y luz y fieles representaciones de interiores reales que muestran sus afinidades con la pintura neerlandesa. No está claro si el Maestro de San Gil era un pintor francés que se formó en los Países Bajos (lo que es más probable) o un neerlandés que emigró a Francia.

[fr] Maître de Saint Gilles

Le Maître de Saint Gilles est un peintre anonyme, actif à Paris vers 1500. Français s'étant formé en Flandre ou Flamand ayant émigré à Paris, ses origines sont méconnues. Il est le grand artiste parisien de la première partie du règne de François Ier. Son pseudonyme lui est octroyé par l'historien Max Friedländer, d'après deux panneaux sur saint Gilles (son Miracle et sa Messe), à présent dans la National Gallery de Londres, et deux autres panneaux du même autel à présent à la National Gallery of Art de Washington (Baptême de Clovis et Saint Évêque).

[ru] Мастер святого Эгидия

Мастер святого Эгидия (фр. Maître de Saint-Gilles) — франко-нидерландский мастер, вероятно, работавший в Париже около 1500.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии