art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Meister des Schlutuper Altars ist ein kunstwissenschaftlicher Notname und bezeichnet einen unbekannten niederdeutschen Bildschnitzer des Spätmittelalters, der Ende des 15. und Anfang des 16. Jahrhunderts in seiner Werkstatt in Lübeck tätig war.

Meister des Schlutuper Altars: St.-Blasius-Altar in Burg auf Fehmarn, 1513
Meister des Schlutuper Altars: St.-Blasius-Altar in Burg auf Fehmarn, 1513

Namensgebung


Sog. Schlutuper Altar
Sog. Schlutuper Altar

Der Meister des Schlutuper Altars bekam seinen Namen im 20. Jahrhundert. Er wurde benannt nach dem um 1500 datierten Schlutuper Sippenaltar.[1] Der heute so genannte Altar im Bestand des St.-Annen-Museums zeigt Szenen der weiteren Familie Jesu, der Heiligen Sippe. Er enthält zwei eigentlich nicht zugehörige Flügelreliefs mit Szenen aus den Leben der Hl. Katharina von Alexandrien (um 1480/90), die vermutlich von Carl Julius Milde eingefügt wurden. Der Altar stammt aus der Katharinenkirche und ist vermutlich mit dem dort belegten Annenaltar der Marienbruderschaft der Musikanten und Spielleute identisch. Zu einem unbekannten Zeitpunkt wurde der Altarschrein in die Schlutuper St.-Andreas-Kirche abgegeben und gelangte von dort vor 1847 in die Sammlung des Museums.


Kunstgeschichtliche Einordnung


Nach der kunstgeschichtlichen Einordnung stammen die Bildschnitzereien vom Meister des Schlutuper Altars aus dem Umkreis des Henning von der Heyde, die Malereien aus dem Umkreis von Bernt Notke. In der Zeit der Entstehung des Altars verzichteten die ausführenden Künstler oftmals auf eine Signatur ihrer Werke. Die Kunstgeschichte versucht daher einem charakteristischen Werk eines Künstlers, wie hier dem namensgebenden Altar, weitere Werke aufgrund der künstlerischen Handschrift zuzuordnen.


Werke


Dem Meister des Schlutuper Altars sind folgende Werke zuzuordnen:[2]


Literatur




Commons: Meister des Schlutuper Altars – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise


  1. Schlutup ist ein für sich gelegener Lübecker Stadtteil, der sich auch heute noch teilweise seinen dörflichen Charakter bewahrt hat.
  2. Walter Paatz: Bernt Notke und sein Kreis. Berlin 1939, DNB 362288186, S. 166f.
Personendaten
NAME Meister des Schlutuper Altars
KURZBESCHREIBUNG niederdeutscher Bildschnitzer
GEBURTSDATUM vor 1496
STERBEDATUM nach 1509



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии