art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister von Coëtivy wird ein Buchmaler und Maler bezeichnet, der zwischen 1455 und 1477 im mittelalterlichen Frankreich tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach einem von ihm für Olivier de Coëtivy und seine Frau Marie de Valois, Tochter von Charles VII. gemalten Stundenbuch.[1]

Dem Meister von Coëtivy werden neben der Illumination von Manuskripten Werke für Auftraggeber aus dem Umkreis des französischen Königshofes in verschiedensten Formaten zugeordnet wie z. B. Gemälde, Entwürfe für Wandteppiche und Glasmalerei. Mehr als 30 Arbeiten aus seiner Hand sind erhalten, davon alleine fünf von ihm illustrierte Ausgaben der Consolatio philosophiae (Der Trost der Philosophie) von Boethius sowie das Tafelbild der Erweckung des Lazarus.[2] Sein Werk ist stilistisch eventuell aus der Schule oder dem Umfeld des Meisters des Dreux Budé beeinflusst worden.[3][4]


Werke (Auswahl)


Der Tod von Troilus, Achilles und Paris, Wandteppich nach einem Entwurf des Meister von Coëtivy (zugeschrieben), um 1480, aus dem Zyklus Trojanischer Krieg.
Der Tod von Troilus, Achilles und Paris, Wandteppich nach einem Entwurf des Meister von Coëtivy (zugeschrieben), um 1480, aus dem Zyklus Trojanischer Krieg.

Dem Meister von Coëtivy werden u. a. folgende Werke zugeordnet[5]


Einzelnachweise


  1. Wien, Österreichische Nationalbibliothek.
  2. Nicole Reynaud: La Resurrection de Lazare et le Maitre de Coetivy. In: La Revue du Louvre et des Musees de France. Bd. 15, 1965, ISSN 0035-2608, S. 171–182.
  3. Maître de Coëtivy. In: Michel Laclotte, Jean-Pierre Cuzin, Arnaud Pierre (Hrsg.): Dictionnaire de la Peinture (= Grands Dictionnaires Culturels Larousse). Larousse, Paris 1999, ISBN 2-03-511441-1 (französisch).
  4. vgl. auch Exposition Primitifs Français. Découvertes et re découvertes. Musée du Louvre – Délégation à la communication, 2004 (Pressedosier, französisch).
  5. Maître de Coëtivy. In: Michel Laclotte, Jean-Pierre Cuzin, Arnaud Pierre (Hrsg.): Dictionnaire de la Peinture (= Grands Dictionnaires Culturels Larousse). Nouvelle édition. Larousse, Paris 2003, ISBN 2-03-505390-0, mit einigen Ergänzungen.
Personendaten
NAME Meister von Coëtivy
KURZBESCHREIBUNG mittelalterlicher Buchmaler und Maler
GEBURTSDATUM vor 1455
STERBEDATUM nach 1477

На других языках


- [de] Meister von Coëtivy

[fr] Maître de Coëtivy

Le Maître de Coëtivy est un maître anonyme enlumineur et un peintre de panneaux actif dans la seconde moitié du XVe siècle à Paris. Il doit son nom au premier manuscrit qui lui a été attribué, les Heures de Coëtivy. Il est généralement identifié à Colin d'Amiens, le fils probable d'André d'Ypres, alias le Maître de Dreux Budé.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии