art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Als Meister von Liesborn wird ein spätmittelalterlicher Maler bezeichnet, der zwischen 1460 und 1490 in Westfalen[1] tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach dem Passionsaltar, den er nach 1465 für die Benediktinerabtei Liesborn geschaffen hat. Es wird vermutet, dass der Maler mit Johann von Soest identisch ist[2].

Liesborner Altar, um 1465, Detail
Liesborner Altar, um 1465, Detail

Werke und Wirkungsgeschichte


Neben dem Altar aus Liesborn lassen sich nur einige wenige andere erhaltene Werke dem Meister von Liesborn zuordnen, darunter ein Passionsaltar in der Kirche Maria zur Höhe in Soest[3]. Auch werden dem Meister und seiner Werkstatt der Lünener Altar und der Lipporger Altar zugerechnet[4]. Sein Werk hat großen Einfluss auf die zeitgenössischen und nachfolgenden westfälischen Maler ausgeübt, beispielsweise in den Werken des Meister von 1473.

Der Meister von Liesborn zeigt selbst eine starke Beeinflussung durch niederländische Maler wie Dieric Bouts und Roger van der Weyden. Wie bei der Verkündigungsszene aus Liesborn zeigen seine Darstellung von Architektur, korrekte Perspektive des Innenraumes und Details der Möbel diese Beziehung. Der Meister war aber auch mit Kölner Malern wie beispielsweise dem Meister des Marienlebens vertraut. Der Bezug zur sogenannten Kölner Malerschule ist vor allem bei den Heiligenbildern des Altars aus Liesborn zu erkennen.

Ein kleiner Teil der Bilder des Meisters von Liesborn ist ursprünglich dem Meister von Cappenberg und damit Jan Baegert zugeschrieben worden[5].


Der Hochaltar der Klosterkirche von Liesborn


Der ehemalige Liesborner Altar zeigte in der Mitte Christus am Kreuz, sowie weitere Szenen aus dem Marienleben und Heilige. Der Altar war wohl kein Flügelaltar, sondern die Bilder waren nebeneinander aufgereiht. Er ist heute nur noch in Fragmenten erhalten. Der bereits 1704 zerlegte Liesborner Altar wurde Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Säkularisation in wohl mehr als 14 Einzelteilen an Privatleute verkauft. Bedeutende Teilstücke finden sich heute in Besitz der National Gallery, London[6] und des Westfälischen Kunstvereins bzw. des Westfälischen Landesmuseums in Münster, wo sie zu den „schönsten und wichtigsten Gemälden der Sammlung“ gezählt werden[7].

Einige der Teile des Liesborner Altars wurden damals und werden teilweise heute weiter dem Meister von Cappenberg oder einer Werkstatt des Meisters des Liesborner Altars zugeschrieben.


Literatur




Commons: Meister von Liesborn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Master of Liesborn. In: The Concise Grove Dictionary of Art. Oxford 2002. Online-Ausgabe, aufgerufen Januar 2011
  2. R. Karrenbrock: Johann von Soest, der Meister von Liesborn. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 66 (1988)
  3. A. Schulte-Peevers u. a.: Lonely Planet Germany. Melbourne u. a. (Lonely Planet Publications) 2004 (Englisch)
  4. A.-M. Reichel: Die Kleider der Passion. Für eine Ikonographie des Kostüms. Dissertation, Online-(Digital)-Ausgabe (Berlin 1998), Anhang
  5. vgl. dazu auch: P. Pieper: Jan Baegert und der Liesborner Altar. In: Westfalen – Hefte für Geschichte Kunst und Volkskunde Band 44 (1966), S. 55–57
  6. H. Kornfeld: A Westphalian Altarpiece. In: The Burlington Magazine for Connoisseurs 62/361 (1933), S. 160
  7. LWL Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): (Presse-)Mitteilung vom 6. März 2008 – Seit 100 Jahren ein Haus für die Kunst. Münster 2008
Personendaten
NAME Meister von Liesborn
ALTERNATIVNAMEN Johann von Soest
KURZBESCHREIBUNG Maler
GEBURTSDATUM vor 1465
STERBEDATUM nach 1470

На других языках


- [de] Meister von Liesborn

[en] Master of Liesborn

The Master of Liesborn was a Westphalian painter, of the fifteenth century, who remains anonymous.

[fr] Maître de Liesborn

Le Maître de Liesborn est un maître anonyme peintre de Westphalie du XVe siècle dont le nom est inconnu. En 1465, ce peintre a créé un retable pour l'abbaye bénédictine de Liesborn, et de cette œuvre il tire son nom temporaire. D'autres œuvres sont attribuées au même artiste ou à son entourage, notamment un autel de la Vraie Croix. Les panneaux ont été dispersés et même découpés pour certains.

[it] Maestro di Liesborn

Con il nome Maestro di Liesborn viene indicato un anonimo pittore tedesco, attivo tra il 1445 ed il 1500. È il più importante e fecondo pittore anonimo della seconda metà del XV secolo in Westfalia e viene designato in questa maniera per i cinque altari eseguiti dopo il 1465 per il monastero dei Benedettini di Liesborn presso Lippstadt. Ora ne restano soltanto i frammenti di quello per l'altar maggiore, detto della Passione, conservato alla National Gallery di Londra e al Weltfälisches Landesmuseum di Münster. Terribilmente mutilato all'epoca della confisca dei beni del clero nel 1807, è scomposto oggi in quattordici elementi, che non costituivano, come si è a lungo supposto, un polittico ad ante mobili, ma una tavola unica e fissa.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии