art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Meister von Osnabrück ist der Notname eines niedersächsischen oder westfälischen Bildhauers und Bildschnitzers, der im ersten Drittel des 16. Jahrhunderts tätig war. Seine erhaltenen Arbeiten häufen sich in Osnabrück und Umgebung, so dass „seine“ Werkstatt dort gewesen sein dürfte.

Der Meister von Osnabrück wurde 1910[1] mit seinem Notnamen nach acht großen Apostel-Statuen aus Sandstein benannt, die im Chorumgang des Doms zu Osnabrück standen. Diese Zuschreibung blieb nur hinsichtlich der Not-Namensgebung des Meisters von Dauer. Möglicherweise arbeitete er mit einem oder mehreren Gehilfen. Um jedenfalls kleine Unterschiede und Abweichungen zu erklären, hat die Kunstgeschichte im Laufe der Zeit mehrere weitere eigenständige Notnamensträger aus dem Werk des Meisters von Osnabrück ausgeschieden. Dies begann zunächst mit dem wohl mit als am wichtigsten angesehenen Meister des Snetlage-Epitaphs, benannt nach dem von Kanonikus Snetlage gestifteten Epitaph (1517) im Osnabrücker Dom, und führte im Laufe der Zeit zur Differenzierung in einen Hauptmeister und sieben Nebenmeister, die auch eigenständig arbeitende Gehilfen des Hauptmeisters gewesen sein können. Diese wurden weiter wie folgt mit Notnamen benannt:

Diese Entwicklung zeigt: Der Meister von Osnabrück entpuppte sich mit der Zeit geradezu als ein Sammelbegriff für die Skulptur der Übergangszeit im Raum Osnabrück – und weniger als eine konkrete Künstlerperson. Der Notname für ein und dieselbe Person wurde zu einem Sammelbegriff, innerhalb dessen dann neu sortiert und zugeordnet wurde. Es steht zu vermuten, dass bei fehlenden Signaturen und Belegen diese Zuordnung aufgrund des großen mit dem Meister von Osnabrück verbundenen Werkumfangs kaum jemals zu einem gesicherten Abschluss geführt werden kann.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Hermann Schweitzer: Die Skulpturensammlung des Städtischen Suermondt-Museums zu Aachen. Creutzer, Aachen 1910.
Personendaten
NAME Meister von Osnabrück
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Bildschnitzer
GEBURTSDATUM 15. Jahrhundert
STERBEDATUM 16. Jahrhundert



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии