Als Meister von San Martino alla Palma (italienisch Maestro di San Martino alla Palma) wird ein Maler bezeichnet, der zum Anfang des 14. Jahrhunderts in Florenz in der Toskana in Italien tätig war. Der namentlich nicht bekannte Künstler erhielt seinen Notnamen nach seinem um 1320 gemalten Altarbild, das er für die Kirche von San Martino alla Palma, einem Ort in der nächsten Umgebung von Florenz erstellte.[1] Es zeigt als linker Seitenaltar der Kirche auf Goldgrund eine thronende Madonna mit Kind umgeben von Engeln.
Meister von San San Martino alla Palma: Madonna mit Kind, Florenz, um 1330
Es wird vermutet, dass der Meister von San Martino all Palma ein Schüler oder Mitarbeiter in der Werkstatt von Bernardo Daddi war, dem in Florenz tätigen Maler der italienischen Frührenaissance. Beide malen Bilder in kleinerem Format, die den Betrachter zur Anteilnahme anregen sollen[2], diese stehen im Gegensatz zu den großformatigeren, monumentaleren Bildern ihrer florentinischen Zeitgenossen, wie denen des Wegbereiters der Italienischen Renaissance Giotto und des von Giotto beeinflussten Maso di Banco.[3][4]
Werke (Auswahl)
Dem Meister von San Martino alla Palma werden folgende Bilder zugeschrieben:[5]
Thronende Madonna mit Kind umgeben von Engeln, Kirche San Martino alla Palma
Thronende Madonna mit Kind umgeben von Engeln, ehemals New York, The New York Historical Society
Madonna mit Kind, Pontassieve bei Florenz, Kirche Santa Brigida
Verspottung Christi, Manchester, Sammlung Sir Thomas Barlow
Weltenrichter, Pontassieve bei Florenz, Kirche Santa Brigida
Literatur
Richard Offner, Miklós Boskovits, Ada Labriola, Martina Ingendaay Rodio: A Critical and Historical Corpus of Florentine Painting. The Fourteenth Century. Sec. III, Vol. V: Master of San Martino alla Palma; Assistant of Daddi; Master of the Fabriano Altarpiece. 2. Auflage, Florenz 2001
Richard Offner: A Critical and Historical Corpus of Florentine Painting. The Fourteenth Century. Sec. III, Vol. V: Master of San Martino alla Palma; Assistant of Daddi; Master of the Fabriano Altarpiece. New York 1947, S. 7, 39-42, 94.
Trinita Kennedy (Hrsg.): Sanctity Pictured: The Art of the Dominican and Franciscan Orders in Renaissance Italy (Ausstellungskatalog), London 2014, S. 136
Mario Salmi: Reviewed Work: A Critical and Historical Corpus of Florentine Painting, Section iii, Volume v: The Fourteenth Century by Richard Offner. In: The Art Bulletin 33/ 4 (1951), S. 278–280
Richard Offner, Miklós Boskovits, Ada Labriola, Martina Ingendaay Rodio: A Critical and Historical Corpus of Florentine Painting. The Fourteenth Century. Sec. III, Vol. V: Master of San Martino alla Palma; Assistant of Daddi; Master of the Fabriano Altarpiece, 2. Auflage. Florenz 2001, S. 635
vergleiche Maestro di San Martino alla Palma. In: Catalogo Fototeca, On-Line Katalog der Fondazione Frederico Zeri, aufgerufen Februar 2016
Museum Catharijneconvent, Inventar Nummer ABM s18
Museum Catharijneconvent, Inventar Nummer ABM s19
Palais Fesch: Localisation
[2-04] Peintures des Primitifs et de la Renaissance
Museu de Arte de São Paulo, Inventar Nummer MASP 2 P
Luiz Marques (Hrsg.): Catálogo do Museu de Arte de São Paulo Assis Chateaubriand. São Paulo, 1998
Galleria degli Uffizi, Inventar Nummer 1890 n. 6165
Gloria Fossi, Claudio Pescio (Hrsg.): Galerie der Uffizien. Offizieller Führer – Alle Werke. Florenz 2001, S. 14
Geschenk der Samuel H. Kress Foundation, 140.9
Staatliche Museen, Gemäldegalerie Berlin, Inventar Nummer 1428
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии