art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Melchior de Hondecoeter, auch Melchior d’Hondecoeter (* 1636 in Utrecht; † 3. April 1695 in Amsterdam) war ein niederländischer Tiermaler.

Melchior de Hondecoeter
Melchior de Hondecoeter
Die Menagerie (etwa 1690). Eine bunte Mischung asiatischer (Großer Alexandersittich, Blaukrönchen – in typischer Körperhaltung! –, Frauenlori?, Allfarblori) und afrikanischer (Graupapagei, Grauköpfchen) Papageien, darunter auch zwei Gelbwangenkakadus.[1] Im Hintergrund oben ein europäischer Gimpel und ein nordamerikanischer Rotkardinal.[2]
Die Menagerie (etwa 1690). Eine bunte Mischung asiatischer (Großer Alexandersittich, Blaukrönchen – in typischer Körperhaltung! –, Frauenlori?, Allfarblori) und afrikanischer (Graupapagei, Grauköpfchen) Papageien, darunter auch zwei Gelbwangenkakadus.[1] Im Hintergrund oben ein europäischer Gimpel und ein nordamerikanischer Rotkardinal.[2]
Hühnerhof (1686)
Hühnerhof (1686)

Leben und Wirken


Melchior de Hondecoeter stammt aus der holländischen Malerfamilie Hondecoeter, war Schüler seines Vaters Gijsbert Gillisz. de Hondecoeter (Meister in der Malergilde in Utrecht) und seines Onkels Jan Baptist Weenix. Auch sein Großvater Gillis Claesz. de Hondecoeter und sein Cousin Jan Weenix waren Maler.

Er hielt sich um 1659–1663 in Den Haag auf und wurde dort Mitglied und Obmann der Malergilde. Dann siedelte er sich in Amsterdam an, wo er 1663 Susanna Tradel heiratete.

Hondecoeter malte Jagdstillleben sowie Zusammenstellungen einheimischer und exotischer Vögel. Unter den Themen sind z. B. Hühnerhöfe mit kämpfenden Hähnen oder auch Enten am Wasser.

Das Format der Bilder ist sehr unterschiedlich und reicht von kleineren Gemälden bis zu großen Wandverkleidungen.

Obwohl Hondecoeter fast alle seine Werke signierte, ist nur ein sehr geringer Teil seiner Bilder auch datiert. Dieser Umstand macht eine chronologische Ordnung des Gesamtwerks problematisch und fast unmöglich. Weiters ist nachweisbar, dass auf Tierbildern von Zeitgenossen, z. B. von Jacobus Victors (1640–1705), die Originalsignaturen durch jene des bekannteren Hondecoeter ersetzt wurden.

Die Darstellungen zeichnen sich durch einen großen Detailrealismus aus. Es gilt als gesichert, dass Hondecoeter die Vögel nach der Natur malte. Die exotischen Vögel konnte er in den Tiergärten (sog. Menagerien) seiner Auftraggeber und Förderer sehen.

Sein berühmtestes Bild ist das unter dem Namen Die schwimmende Feder bekannte Gemälde, das einen Teich mit Wasservögeln – darunter ein großer Pelikan im Vordergrund – zeigt. Dieses Bild befindet sich im Rijksmuseum Amsterdam, zusammen mit anderen Bildern Hondecoeters.


Literatur




Commons: Melchior d'Hondecoeter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Auch der untere Kakadu zeigt eine typische Körperhaltung, die ein Beleg dafür ist, das der Künstler einen lebenden Kakadu als Vorbild hatte. Der auf dem Gefäßrand sitzende Kakadu ist mit einer Fußkette gemalt; diese diente zur Fesselung eines Papageis bei der Haltung auf einem Papageienständer.
  2. Neotropische Papageienarten fehlen; einige, etwa Aras oder Amazonen, waren zu diesem Zeitpunkt schon in Europa bekannt und ebenfalls öfter auf Gemälden zu finden.
Personendaten
NAME Hondecoeter, Melchior de
ALTERNATIVNAMEN Hondecoeter, Melchior d’
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler und Radierer
GEBURTSDATUM 1636
GEBURTSORT Utrecht
STERBEDATUM 3. April 1695
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Melchior de Hondecoeter

[en] Melchior d'Hondecoeter

Melchior d'Hondecoeter (Dutch pronunciation: [də ˈɦɔndəˌkutər]; c. 1636 – 3 April 1695), Dutch animalier painter, was born in Utrecht and died in Amsterdam. After the start of his career, he painted virtually exclusively bird subjects, usually exotic or game, in park-like landscapes. Hondecoeter's paintings featured geese (brent goose, Egyptian goose and red-breasted goose), fieldfares, partridges, pigeons, ducks, northern cardinal, magpies and peacocks, but also African grey crowned cranes, Asian sarus cranes, Indonesian yellow-crested cockatoos, an Indonesian purple-naped lory and grey-headed lovebirds from Madagascar.

[fr] Melchior d'Hondecoeter

Melchior d'Hondecoeter, né en 1636 à Utrecht et mort le 3 avril 1695 à Amsterdam, est un peintre néerlandais spécialiste de la peinture d'animaux et de natures mortes.

[it] Melchior d'Hondecoeter

Melchior de Hondecoeter, o Hondecoutre o Hondekoeter o Hondecooten (Utrecht, 1636 – Amsterdam, 3 aprile 1695), è stato un pittore, incisore, disegnatore e decoratore d'interni olandese del secolo d'oro, appartenente alla scuola dell'Olanda Settentrionale, specializzato nella pittura di nature morte e animali.

[ru] Хондекутер, Мельхиор де

Мельхиор де Хондекутер (нидерл. Melchior d'Hondecoeter, ок. 1636—1695) — нидерландский художник-анималист, представитель династии Хондекутеров. Сын Гисберта де Хондекутера[en], внук Гиллиса Класа де Хондекутера[8].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии