art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Weenix (* 1642 in Amsterdam; † 20. September 1719 ebenda) war ein niederländischer Maler. Jan Weenix wusste nicht genau, wie alt er war. Als er 1679 in Amsterdam heiratete, behauptete er, er sei dreißig.

Jan Weenix (oben) auf einem Gruppenporträt von Aart Schouman, 1750
Jan Weenix (oben) auf einem Gruppenporträt von Aart Schouman, 1750

Leben


Jan Weenix war der Sohn und Schüler des Malers Jan Baptist Weenix, der in Utrecht und Vleuten wohnte, nach Italien reiste und vornehmlich Bilder aus dem italienischen Volksleben malte, aber auch Stillleben und Hühnerhöfe. Seine Gemälde erwarb unter anderem Papst Innozenz X. Als er nach vier Jahren zurückkam, um seine Frau Josina zu holen, blieb er ihretwegen, einer Tochter von Gillis Claesz. de Hondecoeter, in Amsterdam. Die Familie siedelte nach Utrecht um, als sein Schwager Gijsbert de Hondecoeter starb, der auch Maler war. Jan Weenix ging in die Lehre, zusammen mit seinem Cousin Melchior de Hondecoeter.

Anfangs malte er in der Art seines Vaters, Bilder aus der römischen Campagna und Seehäfen mit Staffage sowie Bildnisse. Dann wandte er sich dem Jagdstillleben zu, wobei er totes Wild darstellte (Hasen, Rehe, Wildschweine, Rebhühner etc.), bisweilen mit Jägern und Hunden und meist mit reichem landschaftlichen Hintergrund. Die Pinselführung seiner Werke ist äußerst zart und weich; dabei ist die Farbe glänzend und tief. Bilder von ihm finden sich in nahezu allen größeren Galerien.

1697 malte er ein Porträt von Zar Peter dem Großen. In dieser Zeit entstanden fünf enorme wandbedeckende Ölgemälde, Allegorien der fünf Sinne für ein Haus auf der Nieuwe Herengracht in Amsterdam, im Auftrag von Jacob Henriques de Granada, einem spanischen Kaufmann aus Surinam. 1921 von William Randolph Hearst gekauft wurden die Bilder nach Kalifornien verschickt. Zwei sind heutzutage im Foyer des Hotels The Carlyle in Manhattan (New York) zu sehen, eine Landschaft mit Jäger und totem Wild und die Allegorie des Geruchssinnes, dargestellt durch einen Jagdhund. Es befindet sich in den National Galleries of Scotland in Edinburgh, das vierte Gemälde ist im Besitz des Allen Memorial Art Museum in Oberlin (Ohio). Das fünfte Wandbild ist verschollen.

Von 1702 bis 1712 war Weenix als Hofmaler für den pfälzischen Kurfürsten Johann Wilhelm tätig. Unter anderem schuf er für dessen Schloss Bensberg zwölf großformatige Gemälde. Er arbeitete in Amsterdam und reiste, wie Adriaen van der Werff und Rachel Ruysch, ab und zu nach Düsseldorf. Aus dem Bestand der Düsseldorfer Galerie gelangten zwei 1712 bis 1714 gemalte Stillleben und die Gemälde aus dem Schloss Bensberg in den Besitz der Alten Pinakothek nach München.[1]

Ein Gespräch am Sockel einer steinernen Vase, 1678
Ein Gespräch am Sockel einer steinernen Vase, 1678
Der weiße Pfau, 1692, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien
Der weiße Pfau, 1692, Gemäldegalerie der Akademie der bildenden Künste Wien

Werkauswahl



Literatur



Einzelnachweise


  1. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 15 (Digitalisat)
  2. Abbildung online
  3. Abbildung online
Personendaten
NAME Weenix, Jan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 1642
GEBURTSORT Amsterdam
STERBEDATUM 20. September 1719
STERBEORT Amsterdam

На других языках


- [de] Jan Weenix

[en] Jan Weenix

Jan Weenix or Joannis Wenix (between 1641/1649 – 19 September 1719 (buried)) was a Dutch painter. He was trained by his father, Jan Baptist Weenix,[2] together with his cousin Melchior d'Hondecoeter. Like his father, he devoted himself to a variety of subjects, but his fame is chiefly due to his paintings of dead game and of hunting scenes. Many pictures in this genre formerly ascribed to the elder Weenix are now generally considered to be the work of the son.

[fr] Jan Weenix

Jan Weenix, ou Jan Weenix II (Amsterdam, 1640 ou 1641 – y enterré, le 19 septembre 1719) est un peintre, dessinateur et peintre de décors néerlandais (Provinces-Unies) du siècle d'or. Il reste connu comme l’un des meilleurs peintres de nature morte et parmi les plus prolifiques. Tout comme son père, Jan Baptist Weenix, il aborda des genres multiples, mais il doit surtout sa réputation à ses peintures de gibier mort et de scènes de chasse ; beaucoup de tableaux de ce type qui avaient été attribués à son père sont à présent considérés comme étant son œuvre.

[it] Jan Weenix

Jan Weenix (Amsterdam, giugno 1642 – Amsterdam, 19 settembre 1719) è stato un pittore e disegnatore olandese del cosiddetto secolo d'oro.

[ru] Веникс, Ян

Ян Веникс (нидерл. Jan Weenix; 1642[2][3], Амстердам, Голландия[1] — 19 сентября 1719[4][5], Амстердам, Голландия[1]) — голландский художник XVII века, мастер декоративных панно и натюрмортов. Иногда писал портреты, делал офорты. Обучался у своего отца, Яна Баптиста Веникса[6], вместе со своим двоюродным братом Мельхиором де Хондекутером. Как и его отец, Ян посвятил себя различным темам, но его слава в основном связана с его картинами с мёртвыми животными и сценами охоты. Многие картины в этом жанре, ранее приписываемые старшему Вениксу, теперь принято считать произведениями его сына.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии