art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Michel de Broin (* 1970 in Montreal) ist ein kanadischer Bildhauer. Seine Werke umfassen hauptsächlich abstrakte Skulpturen, darüber hinaus fertigt er auch Videoinstallationen, Zeichnungen, Fotografien und Kunstwerke aus Fundstücken an. Sie stehen in Kanada und in vielen Städten Europas. Eines der bekanntesten Werke von de Broin ist das Salvador-Allende-Monument in Montreal.


Leben


Michel de Broin studierte Kunst an der Concordia University und am UQÀM und erwarb dort 1997 einen Abschluss in „Plastischer Kunst“. Die Karriere als Künstler begann in seiner Heimatstadt. Seine erste größere Werkschau fand im Jahr 2002 in der Villa Merkel in Esslingen am Neckar, Deutschland, statt. Zwischen 2005 und 2010 lebte und arbeitete de Broin in Paris und Berlin. Im Jahr 2011 kehrte er nach Montreal zurück.

Viele namhafte Kunstmuseen kauften inzwischen seine Werke an, darunter die National Gallery of Canada, das Museum der Schönen Künste in Quebec (Musée national des beaux-arts du Québec), das Museum der Zeitgenössischen Kunst in Montréal (Musée d'art contemporain de Montréal), das Museum der Zeitgenössischen Kunst von Val-de-Marne (Musée d'art contemporain du Val-de-Marne), der Regionalfonds der Zeitgenössischen Kunst Poitou Charentes (Fonds régional d'art contemporain; FRAC) und der Neue Berliner Kunstverein.


Beschreibung seines Kunststils


Révolutions, Montréal; 2003
Révolutions, Montréal; 2003

Michel de Broin hat für seine Kunst mehrere Kunstdisziplinen zusammengeführt. Er beschäftigt sich mit Fragen zu den Grenzen der sozialen und der technischen Systeme. Humor und etwas Spielerisches lässt er fast immer in seine Werke einfließen, ebenso Kritisches. Wiederkehrende Themen seiner Kunstobjekte sind Energie und mechanischer Widerstand. Viele Objekte entstanden aus einer Zweckentfremdung vertrauter Gegenstände und Formen, sie zeigen die innewohnenden Paradoxien. Konzeptkunst bildet für Michel de Broin eine Quelle der Inspiration. Für seine Serie Gefährliche Substanz im Jahr 1999 orientierte er sich beispielsweise an Kasimir Malewitschs berühmtem Schwarzen Quadrat auf weißem Grund.[1] Sein Credo lautet: „Kunst muss immer ein unvollendetes Projekt, eine permanente Revolution darstellen“.


Werkübersicht (Auswahl)



Kunst im öffentlichen Raum


L'Arc (Der Bogen)
L'Arc (Der Bogen)

Ausstellungen (Auswahl)


Parking de sculptures (Parken von Skulpturen) in Le Confort Moderne, Poitiers, Frankreich,[20]
Nuit Blanche (Weiße Nacht), Paris, Frankreich
Disruption from Within (Störung von innen) im Plug In, Winnipeg[22]
Énergie Reciproque (Reziproke Energie) im Museum of Contemporary Art von Val-de-Marne, Vitry-sur-Seine, Frankreich[24]
Nuit Blanche (Weiße Nacht), Toronto, Canada[25]
Acclimatation (Umtriebe) im Centre d'art Villa Arson, Nizza, Frankreich,[26]
Machinations in der UQAM Gallery, Montreal, Canada[28]
Reverse Entropy (Umgekehrte Entropie) im Künstlerhaus Bethanien, Berlin[30]
Réparations (Reparationen), National Gallery of Canada, Ottawa, Canada

Auszeichnungen


Die Universität von Quebec und Montréal (UQAM) verlieh ihm im Jahr 2006 den Prix Reconnaissance UQAM[33] Im Jahr 2007 erhielt er den internationalen Sobey Art Award.[34]


Literatur




Commons: Michel de Broin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Dangerous Substance
  2. Shared Propulsion Car
  3. Superficial auf artnews.org; abgerufen am 23. Januar 2014.
  4. Black Whole Conference
  5. Ansicht des Kunstwerkes Black Whole Conference, das im Jahr 2007 in der Berlinischen Galerie gezeigt wurde Ausstellung Neue Heimat (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hauptstadtkulturfonds.berlin.de; abgerufen am 23. Januar 2014.
  6. Overflow
  7. La maîtresse de la Tour Eiffel
  8. Werke von Michel de Broin auf artinamericamagazine.com; abgerufen am 23. Januar 2014.
  9. Majestic; Philanthropists donate Michel de Broin sculpture Majestic to National Gallery of Canada
  10. Majestic
  11. Michel de Broin: Cities of Light, Canadian ArtArchivierte Kopie (Memento des Originals vom 14. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.canadianart.ca
  12. Révolutions
  13. Monument
  14. L'Arc
  15. Mehr Licht (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mrifce.gouv.qc.ca
  16. Mehr Licht auf www.fittkau-metallbau.de; abgerufen am 23. Januar 2014.
  17. Solo show (Memento des Originals vom 15. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.macm.org
  18. Oh Canada (Memento des Originals vom 13. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.massmoca.org
  19. Car Fetish. I drive therefore I am (Memento des Originals vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.tinguely.ch
  20. Parking de sculptures
  21. La Maîtresse de la Tour Eiffel
  22. Disruption from Within (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/plugin.org
  23. Nothing is lost, nothing is created, everything is transformed
  24. Énergie Reciproque
  25. Nuit Blanche
  26. Acclimatation (Memento des Originals vom 5. Januar 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pearlchsiung.com
  27. De-con-struction
  28. Machinations
  29. Michel de Broin; Machinations (Memento des Originals vom 31. Januar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.micheldebroin.org
  30. Reverse Entropy
  31. Damage Control (Memento des Originals vom 2. Februar 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mocca.ca
  32. Épater la Galerie
  33. uqam.ca (Memento des Originals vom 10. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.uqam.ca; abgerufen am 23. Januar 2014.
  34. Discover must-know artists from across Canada, Michel de broin. Canadian art Abgerufen am 23. Januar 2014.
Personendaten
NAME Broin, Michel de
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Bildhauer
GEBURTSDATUM 1970
GEBURTSORT Montreal, Quebec, Canada

На других языках


- [de] Michel de Broin

[en] Michel de Broin

Michel de Broin (born 1970 in Montreal, Quebec) is a Canadian sculptor. De Broin has created numerous public artworks in Canada and Europe, including the Salvador Allende monument in Montreal. He was the recipient of the 2007 Sobey Art Award.

[fr] Michel de Broin

Michel de Broin est un artiste québécois né en 1970 à Montréal. Son travail se situe principalement dans le domaine de la sculpture, mais il utilise aussi la vidéo, la performance, le dessin, la photographie et les objets trouvés. Il a réalisé de nombreuses œuvres d'art public à Montréal et ailleurs au Canada ainsi qu'en Europe. Il a obtenu le Prix artistique Sobey en 2007.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии