art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Mileva Antonia Roller, geb. Stoisavljevic (geboren am 18. Februar 1886 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben am 5. Juni 1949[1] in Wien), war eine österreichische Malerin und Emaillekünstlerin.

Mileva Roller, Porträt von Alfred Roller, 1909
Mileva Roller, Porträt von Alfred Roller, 1909
Mileva Roller: Zwei Frauen
Mileva Roller: Zwei Frauen

Leben


Mileva Roller 1912; Akt von Koloman Moser
Mileva Roller 1912; Akt von Koloman Moser

Mileva Stoisavljevic war die Tochter des österreichischen Artillerieoffiziers Miloš Stoisavljevic,[2][3] der aus Kroatien nach Österreich-Ungarn gekommen war, und seiner Frau, der Lehrerin an der Wiener Frauenakademie für Porzellanmalerei Adelheid („Adele“) Paukert-Hohenauer.[4][5] Milevas jüngerer Bruder Raoul Stoisavljevic (1887–1930) wurde Pilot bei den k.u.k. Luftfahrtruppen.[6][7]

Mileva Stoisavljevic studierte von 1901 bis 1904 an der Kunstgewerbeschule bei Rudolf von Larisch, Carl Otto Czeschka, Franz Metzner und Alfred Roller.[8] Am 21. Juli 1906 heiratete sie Alfred Roller.[9]

Von 1915 bis 1921 erhielt Roller eine Ausbildung als Emaillekünstlerin an der Kunstgewerbeschule bei Adele von Stark.[8]

Mileva Roller stand in regem Kontakt mit Gustav Klimt, Hugo von Hofmannsthal sowie Gustav und Alma Mahler.[10]

Mileva und Alfred Roller wurden Eltern zweier Söhne. Dietrich (1909–2001) wurde Arzt, Ulrich (1911–1941) wurde Bühnenbildner und fiel als Soldat in Stolpovo bei Kaluga (Sowjetunion) während des Russlandfeldzuges kurz nach Weihnachten 1941.[11]

Alfred, Mileva und Dietrich Roller wurden auf dem Wiener Zentralfriedhof beerdigt (Evangelische Abteilung Tor 4 Gruppe 5 Nr. 40/41).


Werke (Auswahl)



Ausstellungen (Auswahl)



Mitgliedschaften


Roller war seit Januar 1913 Mitglied des Bundes Österreichischer Künstler, wie ihr durch einen Brief von Gustav Klimt mitgeteilt wurde.[15]


Literatur




Commons: Mileva Roller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Grabstein am Zentralfriedhof
  2. Die Tragödie des Piloten Stoisavljevic . In: Innsbrucker Nachrichten, 5. September 1930, S. 1 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/ibn
  3. Militärisches . In: Das Vaterland, 29. April 1892, S. 6 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/vtl
  4. Die Wiener Frauenakademie und Schule für freie und angewandte Kunst . In: Arbeiter-Zeitung, 11. Juli 1927, S. 3 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/aze
  5. Todesanzeige Raoul Stoisavljevic. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger. Mit der Beilage: „Die Deutsche Familie“ Monatsschrift mit Bildern / Tiroler Anzeiger. Mit den illustrierten Beilagen: „Der Welt-Guck“ und „Unser Blatt“ / Tiroler Anzeiger. Mit der Abendausgabe: „IZ-Innsbrucker Zeitung“ und der illustrierten Wochenbeilage: „Weltguck“ / Tiroler Anzeiger. Tagblatt mit der illustrierten Wochenbeilage Weltguck, 8. September 1930, S. 12 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/tan
  6. Ein Innsbrucker Flieger als Retter in Eisnot . In: Salzburger Volksblatt, 14. Februar 1929, S. 8 (Online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/svb
  7. Innsbrucker Pionier der Luftfahrt. In: Innsbrucker Stadtnachrichten. September 1990, S. 35 (issuu.com).
  8. Mileva Roller. In: Belvedere Wien (Hrsg.): Stadt der Frauen. 2019, S. 287 (Ausstellungskatalog).
  9. Evan Baker, Oskar Pausch: Das Archiv Alfred Roller (= Mimundus: Wissenschaftliche Reihe des Österreichischen TheaterMuseums. Band 4). Böhlau, Wien 1994, ISBN 3-205-98312-2, S. 10 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Mileva Roller. Kunsthandel Widder, abgerufen am 12. April 2019.
  11. Nachlassverzeichnis Ulrich Roller
  12. Provisorischer Katalog der Kunstschau Wien 1908. Wien 1908, S. 45 (Textarchiv – Internet Archive).
  13. „Aufbruch und Idylle“ zu Gast im Papyrusmuseum In: Der Standard. 18. August 2004 (derstandard.at).
  14. Daniela Gregori: Der Farbholzschnitt in Wien um 1900: Altherrenprogramm. artmagazine.cc, 27. Oktober 2016, abgerufen am 18. April 2019.
  15. Evan Baker, Oskar Pausch: Das Archiv Alfred Roller. Böhlau Verlag, Wien 1994, ISBN 3-205-98312-2, S. 87 (books.google.de Leseprobe).
Personendaten
NAME Roller, Mileva
ALTERNATIVNAMEN Stoisavljevic, Mileva (Geburtsname); Roller, Mileva Antonia (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichische Malerin
GEBURTSDATUM 18. Februar 1886
GEBURTSORT Innsbruck
STERBEDATUM 5. Juni 1949
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Mileva Roller

[en] Mileva Roller

Mileva Roller (February 18, 1886 – May 6, 1949) was an Austrian painter in the Viennese Secession movement.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии