art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Natan Issajewitsch Altman (russisch Натан Исаевич Альтман; wiss. Transliteration Natan Isaevič Al'tman; * 10.jul. / 22. Dezember 1889greg. in Winnyzja; † 12. Dezember 1970 in Leningrad) war ein jüdisch-sowjetischer Maler und Bühnenbildner.

Nathan Altman, Selbstporträt 1911
Nathan Altman, Selbstporträt 1911

Leben


Natan Altman wurde in der Familie eines armen jüdischen Kaufmanns in der podolischen Gebietshauptstadt Winnyzja geboren. Er lernte in einer religiöse-jüdischen Schule (Cheder) und danach einer staatlichen Grundschule in Winnyzja.[1] Von 1902 bis 1907 studierte er an der Kunsthochschule in Odessa.

In den Jahren 1910 und 1911 hielt er sich in Paris auf, wo er sein Studium der Malerei und Bildhauerei an der russischen Schule von Maria Wassiljewa fortsetzte. In Paris traf er u. a. mit Marc Chagall, Alexander Archipenko und Dawid Schterenberg zusammen. Er kam auch in engen Kontakt mit jüdischen Intellektuellen wie Chaim Nachman Bialik.[2]

Nach seiner Rückkehr nach Winnyzja, wo er Zeichenunterricht gab, ging er 1912 nach Sankt Petersburg, wo er bis 1921 lebte. Altman war einer der Gründer der Jüdischen Gesellschaft zur Förderung der Künste (Еврейское общество поощрения художеств).

Er strebte eine Verbindung alter jüdischer Symbolik mit Elementen des Jugendstils an. Später näherten sich seine Arbeiten dem Stil der internationalen Avantgarde, dem Kubismus, Futurismus und Vortizismus an. Sein bekanntestes Werk ist ein Porträt der Dichterin Anna Achmatowa (Портрет Анны Ахматовой) aus dem Jahre 1914.

Nach der Oktoberrevolution übte er verschiedene Ämter in kulturellen und kulturpolitischen Einrichtungen aus. 1920 fertigte er ein Bronzeporträt von W. I. Lenin an. Von 1921 bis 1928 lebte er in Moskau. Seit 1922 arbeitete er auch für das Staatliche Jüdische Theater als Bühnenbildner.

Die Erste Russische Kunstausstellung Berlin 1922 zeigte folgende Auswahl: die Gemälde Rußland (Polychromischer Gegenstand), Petrokommuna, Malerei, die Skulptur Kopf eines jungen Juden sowie mehrere Aquarelle, Zeichnungen und Studien. Mit ihm begann eine neue Verzweigung der gegenstandslosen Kunst. Er näherte die sichtbare Komposition des Bildes der materiellen Konstruktion der Dinge an und gab ihr dadurch einen bewussten, bei ihm sozialen Inhalt. Seine Werke wollten nicht nur das Auge beeinflussen, sondern auch das Bewusstsein organisieren. Grundlage seines Schaffens war das Material an sich, das er zu bereichern verstand.

1924 gestaltete er im Film Jüdisches Glück die Kulissen. 1925 erhielt er die Goldmedaille auf der Exposition internationale des Arts Décoratifs et industriels modernes in Paris. 1928 ging er erneut nach Paris.

Nach seiner Rückkehr im Jahre 1936 lebte er bis zu seinem Tode im Jahr 1970 in Leningrad.


Literatur




Commons: Nathan Altman – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Encyclopaedia Judaica, Band II (Alr-Az), Thomson Gale, 2. Aufl., 2007, ISBN 9780028659305, S. 21 und 22
  2. Encyclopaedia Judaica, Band II (Alr-Az), Thomson Gale, 2. Aufl., 2007, ISBN 9780028659305, S. 21 und 22
Personendaten
NAME Altman, Natan Issajewitsch
ALTERNATIVNAMEN Altmann, Nathan; Altman Nathan; Altmann Natan; Альтман, Натан Исаевич (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russisch-sowjetischer Maler und Bühnenbildner
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1889
GEBURTSORT Winnyzja
STERBEDATUM 12. Dezember 1970
STERBEORT Leningrad

На других языках


- [de] Natan Issajewitsch Altman

[en] Nathan Altman

Nathan Isaevich Altman (Russian: Натан Исаевич Альтман, transliterated: Natan Isayevich Altman; December 22 [O.S. December 10] 1889 – December 12, 1970)[1] was a Russian and Soviet avant-garde artist, Cubist painter, stage designer and book illustrator.

[es] Nathan Altman

Nathán Isáyevich Altman (en ruso, Натан Исаевич Альтман, transliteración: Natán Isáyevich Altman) (Vinnytsia, 10 de diciembre de 1889 – San Petersburgo, 12 de diciembre de 1970)[1] fue un artista de vanguardia rusa y soviética, de origen judío, pintor cubista, escenógrafo e ilustrador de libros que nació, creció y empezó sus estudios de arte en Ucrania, entonces parte del Imperio ruso.

[fr] Natan Altman

Natan Altman (en russe : Натан Исаевич Альтман) (Natan Izaievitch Altman) 22 décembre 1889 - 12 décembre 1970 est un peintre soviétique de l'avant-garde ukrainienne, cubiste, également sculpteur, illustrateur, décorateur de théâtre, maître du portrait. Représentant de l'art national juif, c'est un artiste émérite de l'URSS (1968).

[it] Natan Isaevič Al'tman

Natan Isaevič Al'tman (in russo: Натан Исаевич Альтман?; Vinnycja, 22 dicembre 1889 – Leningrado, 12 dicembre 1970) è stato un pittore e scultore russo.

[ru] Альтман, Натан Исаевич

Натан Исаевич Альтман (22 декабря 1889 [3 января 1890], Винница, Подольская губерния[1][2][3][…] — 12 декабря 1970[4][5][2], Ленинград[6][7][2]) — русский и советский живописец, художник-авангардист (кубист), скульптор и театральный художник, заслуженный художник РСФСР (1968), мастер портрета.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии