Nicolaas van der Waay (* 15. Oktober 1855 in Amsterdam; † 18. Dezember 1936 ebenda) war ein niederländischer Aquarellist, Dekorationsmaler und Zeichner.
Nicolaas van der WaayAmsterdams weesmeisje
Unter anderem bemalte er die goldene Karosse des Niederländischen Königshauses mit allegorischen Darstellungen und zeichnete das Porträt der jungen Königin Wilhelmina für Briefmarken und Münzen. Des Weiteren zählen zu seinen Themen die Genremalerei, Landschaften, Porträts, Geschichtsabbildungen, speziell zur Stadtgeschichte.
Ausbildung
Ersten Zeichenunterricht bekam van der Waay bei L. J. H. Koopman, dessen Tochter er später heiratete.
Er studierte in Amsterdam an der Rijksakademie van beeldende kunsten 1871 - 1875. Er konkurrierte als Einziger 1883um den Prix de Rome, doch aus mangelndem Wettbewerb erfolglos. August Allebé sorgte dafür, dass er ein ministerielles Stipendium in Höhe von 1000,-- Gulden für eine Studienreise nach Italien erhielt.
Sein Italienaufenthalt dauerte vom 3. April 1884 bis zum 26. Oktober 1884. Er besuchte Rom, Florenz und Venedig. Danach kehrte er nach Amsterdam zurück. Ab 1891 bekleidete er eine Professur an der oben erwähnten Rijksakademie, als Nachfolger des Professor Barend Wijnveld, bis zu seiner Emeritierung 1927.
Schüler
Zu seinen Schülern zählen unter anderen:
Lizzy Ansingh, Tjeerd Bottema, Johannes Elzinge (1915–1918), Henri Goovaerts,
Harry Koolen (1922 - 1926), Paul Rink, Jan Sluijters (während eines Kursusjahres, vom Oktober 1910 bis zum Juli 1902).
Werke
Nach Tizian [oder Giorgione], Der Klavierspieler aus dem «Konzert», Leinwand 60 × 50cm, um 1887, Amsterdam Instituut Collectie Nederland, Amsterdam, Inv. Nr. R 774. (RKD 21011).
Nach Tizian, Kardinal Hippolito de’ Medici, Leinwand 80 × 62cm, um 1887, Amsterdam, Instituut Collectie Nederland, Inv. Nr. R 780. (RKD 21013).
Nach Michelangelo, Detail aus dem Jüngste Gericht, Leinwand 80 × 62cm, um 1887, Amsterdam, Instituut Collectie Nederland, Inv. Nr. R 784. (RKD 22820).
Nach Palma Vecchio, Die H. Barbara, Leinwand 125 × 50, 1884, Amsterdam, Instituut Collectie Nederland, Inv. Nr. R 787. (RKD 22824).
Quellen und Literatur
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung:Es ist nicht ersichtlich was da genau wo etwas mit dem Gegenstand dieses Artikels zu tun hat. Bitte die Angaben präzisieren, was soll ein „Scheen“ sein? Was ist ein Waller? Witt Checklist? Den Rest der scheinbar nur vom rkd.nl kopierten Liste (Spezial:PermanentLink/40368692) habe ich entfernt Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Archivmaterial
Rijksarchief voor Noord-Holland te Haarlem, Rijksacademie voor Beeldende Kunsten Amsterdam, Dossiers 214, 276, 278, 283, 292.
Lexikalische Quellen
Waay, Nicolaas van der. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band35: Waage–Wilhelmson. E. A. Seemann, Leipzig 1942, S.2.
Scheen 1969–1970, Band 2, S. 554–555.; Scheen 1981, S. 566.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии