art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Nicolae Tonitza (* 13. April 1886 in Bârlad; † 26. Februar 1940 in Bukarest) war ein rumänischer Maler, Illustrator, Lithograf und Karikaturist.

Selbstporträt 1923
Selbstporträt 1923

Geboren als das erste von fünf Kindern von Anastasia und Neculai Toniță, kam er 1902 aus Bârlad nach Iași und begann sein Studium an der dortigen Kunstakademie bei Gheorghe Popovici und Emanoil Bardasare. Im Jahre 1903 besuchte er Italien.

Am 4. November 1908 begann er sein Studium an der Königlichen Akademie der Künste München bei Hugo von Habermann.

Im Sommer 1909 besuchte er wieder Italien und im Herbst Frankreich, wo er zwei Jahre lang in Paris blieb. Er malte Landschaften, Porträts und Kompositionen, die er in seinem Atelier in Montparnasse ausstellte.

Im Jahr 1911 kehrte er nach Rumänien zurück, zuerst nach Bârlad und später nach Iași, wo er in der Militärhochschule Zeichnung unterrichtete.

1912 beendete er sein Studium an der Kunstakademie Iași. Tonitza heiratete im Jahr 1913 Ecaterina Climescu und wurde Vater von Peter und Catrina. Einige Jahre lang war er in Iași als Journalist tätig.

Im Jahre 1916 zeigte er in Bukarest 94 Gemälde und Zeichnungen, gemeinsam mit Ștefan Dimitrescu.

Mobilisiert und an die Front geschickt kam er in ein Gefangenenlager in Bulgarien.

Nach dem Krieg wurde er Mitarbeiter der sozialistischen Presse. 1921 schuf er einige Entwürfe keramischer Erzeugnisse. 1922 reiste er nach Transsylvanien, wo er den Maler und Bildhauer Aurel Popp traf; die Künstler wurden bald Freunde.

1924 zeigte Tonitza seine Werke auf der Biennale in Venedig. 1925 verließ er den Verein Rumänischer Künstler und gründete mit Francisc Șirato, Oscar Han und Ștefan Dimitrescu die „Gruppe der Vier“, die bis 1934 mehrere Ausstellungen veranstaltete.

Nach dem Tod von Stefan Dimitrescu 1933 bekleidete er den Lehrstuhl an der Akademie Iași und wurde 1937 deren Rektor.

Tonitzas Malerei war zuerst vom Münchner Akademismus beeinflusst, nach dem Pariser Aufenthalt war die Wende zum Impressionismus und Post-Impressionismus, endlich zum Expressionismus sichtbar.


Literatur




Commons: Nicolae Tonitza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Tonitza, Nicolae
KURZBESCHREIBUNG rumänischer Maler, Illustrator, Lithograph und Karikaturist
GEBURTSDATUM 13. April 1886
GEBURTSORT Bârlad
STERBEDATUM 26. Februar 1940
STERBEORT Bukarest

На других языках


- [de] Nicolae Tonitza

[en] Nicolae Tonitza

Nicolae Tonitza (Romanian pronunciation: [nikoˈla.e toˈnit͡sa]; April 13, 1886 – February 27, 1940) was a Romanian painter, engraver, lithographer, journalist and art critic. Drawing inspiration from Post-impressionism and Expressionism,[1] he had a major role in introducing modernist guidelines to local art.

[es] Nicolae Tonitza

Nicolae Tonitza (13 de abril de 1886 – 27 de febrero de 1940) fue un pintor, grabador, litógrafo, periodista y crítico de arte rumano. Inspirándose en el postimpresionismo y en el expresionismo,[1] tuvo un papel principal en la introducción del modernismo en el arte local.

[fr] Nicolae Tonitza

Nicolae Tonitza (13 avril 1886 à Bârlad - 26 février 1940 à Bucarest) est un peintre et un graphiste roumain.

[it] Nicolae Tonitza

Nicolae Tonitza (Bârlad, 13 aprile 1886 – Bucarest, 26 febbraio 1940) è stato un pittore, giornalista e critico d'arte rumeno, precursore del modernismo nell'arte locale.

[ru] Тоница, Николае

Николае Тоница (рум. Nicolae Tonitza, 13 апреля 1886 (1886-04-13), Бырлад — 27 февраля 1940, Бухарест) — румынский художник, график, литограф, мастер художественной керамики, журналист и критик в области искусства. Один из крупнейших представителей и пропагандистов модернизма в румынской культуре.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии