art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Nils Edvard Kreuger (* 11. Oktober 1858 in Kalmar; † 11. Mai 1930 in Stockholm) war ein schwedischer Maler, Zeichner, Illustrator und Werbegrafiker.

Nils Edvard Kreuger
Nils Edvard Kreuger Nils Edvard Kreuger

Leben und Werk


Nils Edvard Kreuger besuchte in den Jahren 1874 bis 1876 die Zeichenklasse der Vorbereitungsschule der Stockholmer Kunstakademie. Kreuger war jedoch nie Schüler der Kunstakademie selbst. In den Jahren 1876 bis 1880 arbeitete er bei Edvard Perséus und von 1881 bis 1887 war er Schüler von Jean-Paul Laurens und der Académie Colarossi in Paris. Ab dem Jahr 1883 wurde der Aufenthalt in Paris durch Sommeraufenthalte in Holland und Schweden unterbrochen. In den Jahren 1887 und 1888 war er gemeinsam mit Richard Bergh und Karl Nordström in Varberg tätig. 1888/1889 arbeitete Kreuger wieder in Paris und von 1889 bis 1896 erneut in Varberg. Im Jahre 1896 übersiedelte er nach Stockholm.

1899 wurde Kreuger Direktionsmitglied des schwedischen Künstlerverbandes, an dessen Stiftung er 1886 teilgenommen hatte. Er war zudem 1885 an der Opposition der schwedischen Künstler gegen die Stockholmer Akademie beteiligt. Seit den 1880er-Jahren beschickte er regelmäßig die Ausstellungen des schwedischen Künstlerverbandes. In Paris hatte sich Kreuger den Impressionisten angeschlossen.

Kreuger verwendete in den Anfangsjahren häufig eine originelle, Ölmalerei und Zeichnung bzw. Punktierung mittels Tusche vereinigende Mischtechnik. In späteren Jahren bevorzugte er eine vereinfachende, summarische, breite Malweise.

Kreuger hat einige Monumentalkompositionen als Wandgemälde für Stockholmer Schulen geschaffen. Im Allgemeinen bevorzugte er aber das kleine und mittlere Bildformat. Bei der Auswahl seiner Motive hat sich Kreuger, trotz seiner umfangreichen Produktion, niemals wiederholt. Bekannt sind auch seine Zeichnungen (Federmanier), seine Buchillustrationen und Plakate (z. B. Plakat für die Zeitschrift Ord und Bild). Besonders bekannt ist auch seine Folge Historiska Baksidor (Historische Kehrseiten), eine Sammlung grotesker, in Öl gemalter Karikaturbildnisse von adeligen Personen (u. a. Karl XII. und Friedrich dem Großen).

Kreuger war seit 1886 mit Berta Elisabet (geborene von Essen, 1857–1932) verheiratet.[1]


Museen, Galerien und Ausstellungen (Auswahl)



Bildergalerie



Literatur




Commons: Nils Kreuger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 2. Kreuger, Nils Edvard. In: Herman Hofberg, Frithiof Heurlin, Viktor Millqvist, Olof Rubenson (Hrsg.): Svenskt biografiskt handlexikon. 2. Auflage. Band 1: A–K. Albert Bonniers Verlag, Stockholm 1906, S. 614 (schwedisch, runeberg.org).
Personendaten
NAME Kreuger, Nils Edvard
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Maler, Zeichner, Illustrator und Werbegrafiker
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1858
GEBURTSORT Kalmar
STERBEDATUM 11. Mai 1930
STERBEORT Stockholm

На других языках


- [de] Nils Edvard Kreuger

[en] Nils Kreuger

Nils Edvard Kreuger (11 October 1858 – 11 May 1930) was a Swedish painter. He specialized in landscapes and rural scenes.[1]

[ru] Крюгер, Нильс

Нильс Эдвард Крюгер (швед. Nils Edvard Kreuger, 11 октября 1858, Кальмар, Швеция — 11 мая 1930, Стокгольм, Швеция) — шведский художник.[2][3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии