art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Norbert Eberle (* 29. November 1954 in Marktoberdorf/Allgäu) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge.

Norbert Eberle
Norbert Eberle

Leben


Eberle studierte von 1978 bis 1983 an der Akademie der Bildenden Künste München bei Mac Zimmermann und Horst Sauerbruch. Er erhielt mehrere Stipendien, unter anderem 1998 ein Stipendium der Prinzregent-Luitpold-Stiftung.[1]

Seit 1998 ist Eberle Dozent für Kreative Medien an der Fakultät für Sozialwissenschaften (Fakultät 11) der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.[2]

Zwischen 2005 und 2013 absolvierte er Arbeitsaufenthalte in der Keramikwerkstatt San Giorgio von Giovanni Poggi in Albissola Marina (Italien)[1] sowie seit 2013 in der Keramikwerkstatt Ceramica Gatti in Faenza (Italien).[3]

2016 schloss er an der Universität Augsburg ein Studium der Kunstpädagogik als Bachelor of Education und – ebenfalls in Augsburg – 2018 als Master of Education ab.

Norbert Eberle ist mit der Künstlerin Annette Lucks verheiratet. Er lebt in München und ist Mitglied der Neuen Gruppe München.[4]


Werk


Im Werk von Eberle ist die künstlerische Druckgrafik, im Besonderen die Radierung als Medium der Illustration und der Gestaltung von Mappenwerken, von großer Bedeutung. 2001 erschien in Zusammenarbeit mit der Autorin Barbara Zoeke das Künstlerbuch Rives mit sechs Radierungen und sechs Gedichten aus dem Zyklus Wasserstände.

Öffentliche Ankäufe unternahmen unter anderem die Bayerische Staatsgemäldesammlungen in München, die Deutsche Guggenheim in Berlin, das Stadtmuseum Ingolstadt und das Städtische Museum „Leerer Beutel“ in Regensburg.[1]


Ausstellungen (Auswahl)



Veröffentlichungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Maurer Zilioli Contemporary Arts - Norbert Eberle. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  2. Hochschule München - Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften - Lehrbeauftragte - Norbert Eberle. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  3. Curriculum Vitae Norbert Eberle. In: Maurer Zilioli Contemporary Arts. Abgerufen am 10. Juni 2020 (englisch).
  4. Mitglieder Neue Gruppe. Abgerufen am 10. Juni 2020.
  5. Teilnehmer der Symposien. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  6. 2000: Kultur in Neuhaus am Inn. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  7. Draußen und Drinnen - Ausstellung, Landschaft und Erinnerung. 12. Februar 2004, abgerufen am 11. Juni 2020.
  8. Stadtmuseum Ingolstadt: Ausstellungen 2004: Zeichnung und Text. Abgerufen am 11. Juni 2020.
  9. Kunstverein Augsburg: H. M. Bachmayer, Andreas Bindl, Norbert Eberle, Beate Haupt, Franz Hitzler, Annette Lucks, Michel Nedjar, Peter Pongratz, Hartmut Riederer, Helmut Rieger, Karl Schleinkofer. 9. November 2013, abgerufen am 9. Juni 2020 (englisch).
  10. Schwabenakademie Irsee: Weitere Veröffentlichungen. 13. Februar 2019, abgerufen am 9. Juni 2020.
  11. Polad-Hardouin (Galerie),, Dominique Polad-Hardouin: Intranquille amour : 13 octobre - 1er décembre 2007. polad-hardouin art contemporain, Paris 2007 (avemaria.edu [abgerufen am 9. Juni 2020]).
  12. inventur – Zeitgenössische Radierung in Deutschland. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  13. Hirschberg: Schau im Schloss. In: Donaukurier. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  14. Ausstellung: Kunst auf Tellern serviert. Abgerufen am 1. Juli 2020.
  15. Ausstellungen - 2012. Abgerufen am 9. Juni 2020 (deutsch).
  16. Ellen Maurer Zilioli: Norbert Eberle, Annette Lucks: Im Glück. Ein Märchen. In: Maurer Zilioli Contemporary Arts. Maurer Zilioli Contemporary Arts, 12. Oktober 2013, abgerufen am 1. Juli 2020.
  17. FFB. Abgerufen am 9. Juni 2020.
  18. PeoplePill: Barbara Zoeke: German author. Abgerufen am 1. Juli 2020.
Personendaten
NAME Eberle, Norbert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge
GEBURTSDATUM 29. November 1954
GEBURTSORT Marktoberdorf/Allgäu



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии