art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Onchi Kōshirō (japanisch 恩地 孝四郎; geb. 2. Juli 1891; gest. 3. Juni 1955) war ein japanischer Holzschnittkünstler und Bucheinband-Gestalter. Er war der erste Japaner, der sich mit abstrakter Kunst beschäftigte, war Mitbegründer und zentrale Figur der Sōsaku-hanga-Bewegung.

Onchi Selbstporträt 1919
Onchi Selbstporträt 1919

Leben


Onchi war der Sohn eines Juristen am Kaiserlichen Hofamt, der auch als Kalligraph und China-Kenner hervorgetreten ist. Seine Mutter war eine begabte Koto-Spielerin. Ab 1904 besuchte Kōshirō die Doitsugaku kyōkai gakkō[Anm 1], eine Schule mit Deutsch im Mittelpunkt, da er auf Wunsch des Vaters Arzt werden sollte. Er verließ aber 1909 die Schule, die ihm auch deutsche Kultur vermittelt hatte, besuchte die Malschule der Hakubakai, und freundete sich mit Takehisa Yumeji an. 1910 begann er ein Kunst-Studium an der Tōkyō bijutsu gakkō (heute Geidai), brach aber 1915 sein Studium ab. Bereits 1914 hatte er mit dem früh verstorbenen Tanaka Kyōkichi (田中恭吉) und Fujimori Shizuo (藤森静雄) begonnen, die Künstlerzeitschrift Tsukuhae (月映, „Mondglanz“) herauszugeben. 1918 war er an der Gründung der Künstlervereinigungen Nihon sōsaku hanga kyōkai beteiligt.

1938 war Onchi beteiligt an der breit gefassten Nihon hanga kyōkai, ab 1939 traf man sich in seiner „Gesellschaft am ersten Donnerstag“.[Anm 2] Er bemühte sich sein ganzes Leben um die Förderung, Verbreitung und internationale Anerkennung der japanischen Holzschnittkunst.


Künstlerischer Beitrag


1911 schuf Onchi seinen ersten Bucheinband für ein Buch des Sozialisten Nishikawa Kōjirō. Er beschäftigte sich dann intensiv mit Buchgestaltung, wobei er sowohl an westlicher Typografie als auch an Gestaltung der chinesischen Zeichen interessiert war. Buchgestaltung blieb ein wichtiges Thema in seinem Leben. 1915 schuf er unter dem Eindruck des Todes von Brüdern und Freunden die Serie Joyō (抒情, „Mitgefühl“). 1917 schuf er Illustrationen und den Einband für Hagiwara Sakutarōs Gedichtband Tsuki ni haeru (月に映える, „Im Mond leuchten“). Vor dem Zweiten Weltkrieg produziert er die Serie „Poems“ und begann die Serie „Lyrik“, wobei er die Holzschnittplatte mit Stoffen u. a. ergänzte, um die Drucke weiter zu differenzieren. 1934 stellte er in Paris aus, 1936 in Genf und in San Francisco.

Zeit seines Lebens schuf Onchi auch Holzschnitte mit gegenständlichen Motiven.


Ausstellungen



Literatur




Commons: Onchi Kōshirō – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen


  1. Vorläufereinrichtung der Dokkyō-Universität.
  2. 一木会 Ichimoku-kai. Gemeint ist damit eine Zusammenkunft am ersten Donnerstag (mokuyōbi) im Monat, eine beliebte Bezeichnung von regelmäßigen Treffen, auch natürlich an anderen Wochentagen.

Einzelnachweise


  1. Seite des Museums zur Ausstellung, abgerufen am 27. April 2014.

Personendaten
NAME Onchi, Kōshirō
ALTERNATIVNAMEN 恩地孝四郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Holzschneider des Sōsaku-hanga und Buchillustrator
GEBURTSDATUM 2. Juli 1891
STERBEDATUM 3. Juni 1955

На других языках


- [de] Onchi Kōshirō

[en] Kōshirō Onchi

Kōshirō Onchi (恩地 孝四郎, Onchi Kōshirō, 2 July 1891 – 3 June 1955), born in Tokyo, was a Japanese print-maker. He was the father of the sōsaku-hanga movement in twentieth century Japan, and a photographer. His work was part of the painting event in the art competition at the 1932 Summer Olympics.[1]

[fr] Kōshirō Onchi

Kōshirō Onchi (恩地 孝四郎, Onchi Kōshirō?) est un peintre et photographe japonais des XIXe et XXe siècles, né le 2 juillet 1891, décédé le 3 juin 1955 à Tokyo.

[ru] Онти, Косиро

Косиро Онти (яп. 恩地 孝四郎 Онти Ко:сиро:, род. 2 июля 1891 г. Токио — ум. 3 июня 1955 г.) — японский художник, мастер ксилографии, фотограф и писатель, основатель сосаку ханга — нового художественного направления в японской ксилографии в начале XX столетия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии