art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Oscar Lüthy (* 26. Juni 1882 in Bern; † 1. Oktober 1945 in Zürich) war ein Schweizer Maler. Er gehörte der Künstlergruppe «Der moderne Bund» an.

Landschaft mit Häusern und Bäumen
Landschaft mit Häusern und Bäumen
Flöte spielender Schäfer mit Schafherde
Flöte spielender Schäfer mit Schafherde

Leben und Werk


Oscar Wilhelm Lüthy (auch Oskar Wilhelm Lüthy) studierte an der Kunstgewerbeschule Bern Architektur und lebte von 1903 bis 1907 im Kanton Wallis, wo er sich, nach ersten Malversuchen, der Freiluftmalerei zuwandte. Anschließend belegte er vorübergehend in München private Malkurse bei Hans Lietzmann, wo er mit der religiösen Malerei in Kontakt kam. 1911 gründete er mit Jean Arp und Walter Helbig in Weggis die Künstlergruppe «Der moderne Bund», mit der er bis 1913 an drei Ausstellungen teilnahm, unter anderen an der programmatischen Manifestation 1912 im Kunsthaus Zürich. Nach Studienaufenthalten in Italien und Paris ließ er sich in Zürich nieder.

Von 1918 bis 1920 beteiligte er sich an Ausstellungen der in Basel gegründeten Künstlervereinigung «Das Neue Leben». 1920 unterzeichnet er das Dadaistenmanifest. Durch die Bekanntschaft mit dem Maler Otto Meyer-Amden wandte er sich vermehrt der Anthroposophie und christlichen Mystik zu. 1925 kaufte das Stadtmuseum Dresden sein Gemälde „Madonna“ (Technik und Masse unbekannt)[1]. Das Werk wurde von den Nationalsozialisten in Dresden beschlagnahmt und 1933 im Innenhof des Dresdner Neuen Rathauses auf der Ausstellung Entartete Kunst gezeigt, die anschließend in acht weiteren deutschen Städten zu sehen war. 1937 hing das Gemälde von Lüthy in München auf der großen gleichnamigen Ausstellung an der Südwand in Raum 1, zusammen mit Bildern von Karl Schmidt-Rottluff und Emil Nolde.[2] Sein weiterer Verbleib ist unbekannt. Lüthy erhielt in der Schweiz zahlreiche Aufträge von kirchlichen Institutionen, sein letztes großes Werk war das Altarbild für die Christuskirche in Oerlikon (1941–1942).


Literatur


Herwarth Walden (Hrsg.): Der Sturm. Halbmonatsschrift für Kultur und die Künste. Vierter Jahrgang. April 1913. Nummer 154/155, mit einer Originalzeichnung von Oscar Lüthy.


Werke in öffentlichen Sammlungen




Commons: Oscar Lüthy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Oskar Lüthy, Architektur und Kunst: 1927, Madonna, Pieta. Abgerufen am 31. Oktober 2019.
  2. Stefphanie Barron u. a. in: Entartete Kunst, Katalog zur Ausstellung im Los Angeles County Museum of Art, S. 292, 3-7774-5880-5.
Personendaten
NAME Lüthy, Oscar
ALTERNATIVNAMEN Lüthy, Oscar Wilhelm; Lüthy, Oskar Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Multimedia-Künstler
GEBURTSDATUM 26. Juni 1882
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 1. Oktober 1945
STERBEORT Zürich

На других языках


- [de] Oscar Lüthy

[es] Oskar Lüthy

Oskar Wilhelm Lüthy (Berna, 26 de junio de 1882 - Zürich, 1 de octubre de 1945) fue un pintor suizo, adscrito al expresionismo.

[fr] Oscar Lüthy

Oscar Lüthy (né le 26 juin 1882 à Berne et mort le 1er octobre 1945 à Zurich) est un peintre suisse. Il co-fonde le « Moderne Bund » à Weggis avec Jean Arp et Walter Helbig.

[ru] Люты, Оскар

Оскар Вильгельм Люты (нем. Oscar Wilhelm Lüthy, * 26 июня 1882 г. Берн; † 1 октября 1945 г. Цюрих) — швейцарский художник, близкий к импрессионистам. Входил в группу «Союз модерна» («Der moderne Bund»).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии