art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Meyer-Amden (geboren 20. Februar 1885 als Otto Meyer in Bern; gestorben 15. Januar 1933 in Zürich) war ein Schweizer Maler und Grafiker. Den Namenszusatz -Amden hat der Künstler selbst nie verwendet. So unterzeichnete er Briefe stets mit Otto Meyer.


Leben



Jugend und Ausbildung


Otto Meyer stammt aus einer bernburgerlichen Familie und wuchs in finanziell bescheidenen Verhältnissen auf. Nach dem frühen Tod seiner Mutter im Jahre 1888 kam er als jüngstes von sechs Kindern zu Pflegeeltern und verbrachte seine Kindheit und Jugend 1892 bis 1900 im Waisenhaus am heutigen Waisenhausplatz, einem Internat für Bernburger (Berner Patrizier) in Bern. Er absolvierte 1901 bis 1903 in Bern und 1903 bis 1906 in Zürich eine Ausbildung zum Lithographen. Er malte in dieser Zeit symbolistische Aquarelle. Parallel besuchte er die Abendklassen der Kunstgewerbeschule in Zürich und lernte dort 1904 Hermann Huber kennen. In den darauffolgenden zwei Jahrzehnte entstand zwischen Ihnen eine intensive Brieffreundschaft[1].

In den Jahren 1906 bis 1907 studierte Meyer an der Kunstakademie in München, er lebte dort bei seinem Bruder Ernst. In den Jahren 1907 bis 1908 wechselte er an die Stuttgarter Kunstakademie und war dort ab dem Jahr 1909 Meisterschüler von Adolf Hölzel. In Stuttgart freundete er sich mit Oskar Schlemmer, Willi Baumeister, Alfred Heinrich Pellegrini und anderen Künstlern an. Mit Oskar Schlemmer verband ihn eine lebenslange Freundschaft. Meyer beschäftigte sich, unter anderem, intensiv mit der Lektüre von Oscar Wildes Dorian Gray.

1907 unternahm er Studienreisen nach Strassburg und Paris, dort ließ er sich vor allem von der Kunst Paul Cézannes beeindrucken.


Amden


Amdener Landschaft (1913)
Amdener Landschaft (1913)

Im Jahr 1912 erhielt er eine Einladung nach Amden im Kanton St. Gallen in der Schweiz von den Künstlern Willi Baumeister und Hermann Huber, die sich dort in zwei leerstehenden Häusern, Baumeister in das Haus Im Schwanden, Huber in das Haus Im Faren, niedergelassen hatten. Die Häuser standen leer. Zuvor waren sie von der lebensreformerischen Gruppe um Joshua Klein, dem sogenannten Grappenhof, bewohnt worden.[2] Meyer zog zu Huber, der ihm das Haus schon 1913 überließ und abreiste. Nach einigen Streitigkeiten zwischen Baumeister und Meyer, zog auch Baumeister von Amden weg und Meyer blieb bis 1928 allein in Amden. Er lebte dort zurückgezogen in dem alten Bauernhaus Im Faren.[3] Er schrieb intensiv Tagebuch, insbesondere in den Jahren 1913 bis 1915 und beschäftigte sich mit der Bibel.

In den Jahren 1915 bis 1918 zeichnete Meyer dunkeltonige Graphitzeichnungen. Er verwendete dabei eine Technik, wie sie von Georges Seurat bekannt ist. Im Jahr 1923 entwarf er ein rundes Glasbild für den Predigtraum des Zwinglihauses in Zürich-Wiedikon. 1922 lernte er in Zürich Ernst Ludwig Kirchner kennen und freundete sich mit ihm an. 1925 war Meyer mit acht Werken an der «Grossen Schweizer Kunstausstellung» in Karlsruhe beteiligt.


Zürich


1929 beteiligte sich Meyer mit zwölf Werken an der Ausstellung «Abstrakte und surrealistische Malerei und Plastik» im Kunsthaus Zürich. Ab 1928 bis kurz vor seinem Tode – seine letzten Jahre waren von einer schweren Erkrankung gekennzeichnet – 1933 war Otto Meyer-Amden Lehrer für Gerätezeichnen an der Kunstgewerbeschule in Zürich.

Otto Meyer, der sich in Verbundenheit zu dem Ort, der für ihn so wichtig war, Meyer-Amden nannte, hat nur etwa 500 Gemälde und Zeichnungen hinterlassen. Es sind viele abstrahierte Figurenbilder mit lyrischem Stimmungsausdruck und religiös-symbolische Darstellungen, zahlreiche Internatsszenen, Jünglingsakte, Straßenszenen aus Zürich und Aquarelle mit symbolhaften linear-geometrischen Zeichen, die sein Werk auszeichnen. Für die Bedeutung seiner zahllosen Jünglingsakte ist das Bekenntnis Meyers zu seiner Homosexualität belegbar.[4] Obwohl Meyer nicht ungegenständlich gearbeitet hat, gilt er als wichtiger Vorläufer der Abstrakten Malerei in der Schweiz. Vor allem aber sein Einfluss auf Oskar Schlemmer ist nicht zu unterschätzen.[5][3] Werke von Otto Meyer-Amden wurden auf der documenta 1 (1955) und der documenta III (1964) in Kassel gezeigt.

Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Zürcher Friedhof Rehalp. Seine Grabstätte wurde aufgehoben.


Ausstellungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Eletto: Brieffreundschaft zwischen Mayer und Huber. Abgerufen am 17. November 2019.
  2. Roman Kurzmeyer: Viereck und Kosmos. Künstler, Lebensreformer, Okkultisten, Spiritisten in Amden 1910-1912. Max Nopper, Joshua Klein, Fidus, Otto Meyer-Amden. Zürich 1999.
  3. Spanke, Daniel.: Konstruierter Apoll. : Willi Baumeisters Apollbilder und der Neue Mensch bei Otto Meyer-Amden und Oskar Schlemmer. Deutscher Kunstverlag, München 2011, ISBN 978-3-422-07022-6.
  4. Anita Haldemann: Otto Meyer-Amden: Das ganz natürliche Thema des Jünglings. In: Kunstmuseum Basel (Hrsg.): Otto Meyer-Amden – Oskar Schlemmer. Basel 2007, S. 17, 21–22.
  5. Kunstmuseum Basel (Hrsg.): Otto Meyer-Amden – Oskar Schlemmer. Basel 2007.
  6. Renate Ammann: Otto Meyer-Amden, 1912–2012. Abgerufen am 17. November 2019.
Personendaten
NAME Meyer-Amden, Otto
ALTERNATIVNAMEN Meyer, Otto
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 20. Februar 1885
GEBURTSORT Bern
STERBEDATUM 15. Januar 1933
STERBEORT Zürich

На других языках


- [de] Otto Meyer-Amden

[en] Otto Meyer-Amden

Otto Meyer-Amden (Born Otto Meyer, February 20, 1885, Bern - January 15, 1933, Zürich) was a Swiss painter and graphic artist.

[fr] Otto Meyer-Amden

Otto Meyer-Amden, né à Berne le 20 février 1885 et mort à Zurich le 15 janvier 1933), est un peintre et graphiste suisse.

[ru] Мейер-Амден, Отто

Отто Фридрих Мейер-Амден (нем. Otto Friedrich Meyer-Amden, род. 20 февраля 1885 г. Берн; ум. 15 января 1933 г. Цюрих) — швейцарский художник и график.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии