Oscar Wiggli (* 9. März 1927 in Olten; † 26. Januar 2016 im Delémont) war ein Schweizer Künstler, Bildhauer und Komponist.
Skulptur auf dem Friedhof WolfgottesackerEisenskulptur LAGAD (1992) im Park der Villa Meier-Severini, Zollikon
Leben
Oscar Wiggli absolvierte von 1946 bis 1949 eine Mechanikerlehre und besuchte von 1951 bis 1953 die Académie de la Grande Chaumière in Paris. Ab 1956 arbeitete er in Ateliers in Montrouge (Frankreich) und Muriaux (Schweiz). Er befasste sich mit abstrahierten Figuren. Er schuf Eisenplastiken, Zeichnungen, Druckgrafiken und ab den 1960er Jahren Experimentalfotografien. Ab den 1980er Jahren befasste er sich auch mit elektroakustischer Musik. 2002 wurde die Stiftung Oscar und Janine Wiggli gegründet.
2009 wurde er mit dem Prix des arts, des lettres et des sciences du Canton du Jura ausgezeichnet.[1] Regisseur Claude Stadelmanns Dokumentarfilm Oscar Wiggli, sculpteur et compositeur (2013) zeigt Wigglis künstlerisches Schaffen und Persönlichkeit.[2] Seine jüngere Schwester Rosmarie (1932–2019) war auch Künstlerin und mit Franz Eggenschwyler verheiratet[3].
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии