art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Böhler (* 11. November 1847 in Frankfurt am Main; † 5. April 1913 in Wien) war ein österreichischer Silhouettenkünstler und Industrieller deutscher Herkunft.

Scherzhaftes Selbstbildnis des Künstlers
Scherzhaftes Selbstbildnis des Künstlers

Leben


Todesanzeige
Todesanzeige
Gruft der Familie Böhler
Gruft der Familie Böhler

Otto Böhler war der fünfte Sohn des Großkaufmanns Georg Friedrich Böhler und verbrachte seine Kindheit und Jugend in Frankfurt am Main. Böhler legte an einem Privatinstitut in Frankfurt die Maturitätsprüfung ab und arbeitete anschließend ein Jahr lang im Laboratorium von Dr. Löwe über analytische Chemie sowie von 1864 bis in einer chemischen Fabrik in Berlin. Für zwei Semester studierte er am Polytechnikum in Zürich und von 1867 bis 1869 an der Universität Tübingen bis zur Promotion.[1] Böhler erlangte 1869 die „Doctorwürde in den Naturwissenschaften“ mit der Dissertation „Über einige Sulfosäuren des Benzyls und eine Verbindung von Senföl mit schwefligsauren Alkalien“.[2] Danach zog er um 1870 mit seinen Brüdern Albert (1845–1899) und Friedrich (1849–1914) nach Wien und beteiligte sich nach dem Tod seines Bruders Emil (1842–1882) am Familienunternehmen.

Seinem künstlerischen Talent folgend, wurde er Schüler des Malers und Schriftstellers Wenzel Ottokar Noltsch (1835–1908). Bald wandte er sich jedoch der Kunst des Scherenschnittes zu und fand in seinem musikalischen Umfeld ein reiches Betätigungsfeld. Zu Böhlers Freundeskreis zählten u. a. die Sänger Amalie Materna, Hermann Winkelmann, Theodor Reichmann sowie Musiker der Wiener Philharmoniker. 1876 besuchte er als Mitglied des Bayreuther Patronatsvereins die ersten Bayreuther Festspiele und huldigte damit seinem „musikalischen Gott“ Richard Wagner.

Böhler war verheiratet und hinterließ vier Kinder, als er 1913 an einem zwei Jahre zuvor festgestellten Herzleiden starb. Er wurde auf dem Hietzinger Friedhof (Gruppe 19, Nr. 166) in der Familiengruft beigesetzt.


Werk


Titelseite von Dr. Otto Böhler's Schattenbilder
Titelseite von Dr. Otto Böhler's Schattenbilder

Böhler hat fast alle deutschen Komponisten von Bach bis Mahler, aber auch Dirigenten und Pianisten seiner Zeit, im Scherenschnitt festgehalten. Die originalen Werke sind nur vereinzelt, vor allem in Museen, erhalten geblieben. Seine Motive aber wurden als Fotografien, z. B. auf Postkarten, vielfach in Umlauf gebracht und in Zeitungen abgedruckt, sogar noch auf Telefonkarten finden sich seine Silhouetten.


Literatur




Commons: Otto Böhler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Promotionsvorgänge in der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, Universitätsarchiv Tübingen, UAT 136/2, Gesuch um Zulassung zum Doktorexamen
  2. Diss. Tübingen: Heinrich Laupp 1869; vgl. Promotionsbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät, UAT 136/150
Personendaten
NAME Böhler, Otto
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Silhouettenkünstler deutscher Herkunft
GEBURTSDATUM 11. November 1847
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 5. April 1913
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Otto Böhler

[en] Otto Böhler

Otto Böhler (11 November 1847 – 5 April 1913) was an Austrian silhouette artist who specialized in portraits of many great conductors, composers, and pianists of his time.

[fr] Otto Böhler

Otto Böhler (Francfort-sur-le-Main, 11 novembre 1847 – Vienne, 5 avril 1913) est un artiste autrichien spécialisé dans les portraits en silhouette de nombreux grands chefs d'orchestre, compositeurs et pianistes de son temps.

[ru] Бёлер, Отто

Отто Бёлер (нем. Otto Böhler; 11 ноября 1847, Франкфурт-на-Майне, Великое герцогство Гессен — 5 апреля 1913, Вена, Австро-Венгрия) — немецко-австрийский художник и силуэтист, известный серией работ, изображающих немецких и австрийских деятелей искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии