art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Otto Heinrich Treumann (* 30. Oktober 1919 in Fürth; † 6. Juni 2001 in Weesp, Niederlande) war ein deutsch-niederländischer Grafiker. Er war vor allem für seine Gebrauchsgrafiken, seine Arbeiten für die Industrie und seine Briefmarkenentwürfe und Plakatgestaltungen bekannt. Treumann gilt als der einer der bedeutendsten Graphikdesigner der Niederlande und als einflussreicher Reformator der Grafischen Kunst der Niederlande nach dem Zweiten Weltkrieg.


Leben und Werk


Otto H. Treumann wuchs in einem liberalen jüdischen Elternhaus in Fürth auf. Er emigrierte mit seiner Familie vor den Verfolgungen durch die deutschen Nationalsozialisten im Jahr 1935 nach Amsterdam.

Treumann studierte 1935/1936 an der Grafischen Schule in Amsterdam und von 1936 bis 1940 an der Neuen Kunstschule in Amsterdam (Nieuwe Kunstschool von Paul Citroen (1896–1983), die ihre Lehre auf den Prinzipien des Bauhauses gründete) bei Hajo Rose (1910–1989). Im Zweiten Weltkrieg arbeitete Treumann im Untergrund und entwarf Material für die niederländische Widerstandsbewegung. Nach 1945 arbeitete er als freischaffender Grafiker. Treumanns Arbeiten gelten als funktionale Grafiken, ihre Gestaltung waren immer ihrer Botschaft untergeordnet.

Nach 1947 arbeitete Treumann für die Hauszeitschrift der Kunstzijde Knie, die Rayon Revue. Für diese Arbeiten wurde er vielfach ausgezeichnet.

Eine seiner bekanntesten Arbeiten ist das 1963 entworfene Logo der israelischen Fluggesellschaft El Al, aber auch die Logos des Kröller-Müller Museums, und für das Königliche Institut der Niederländischen Architekten sind bekannte Arbeiten von Treumann. Er gestaltete von 1962 bis 1990 elf Briefmarken für die niederländische Post. 1975 gewann er den Wettbewerb zum Kieler-Woche-Plakat. Seine zahlreichen Plakatentwürfe wurden international vielfach ausgezeichnet.

Otto Treumann war Vorstandsmitglied der Bezalel Akademie in Jerusalem und der Rietveld Akademie in Amsterdam.


Preise und Auszeichnungen


Für seine Arbeiten für die Zeitschrift Rayon Revue erhielt Treumann

weiterhin wurde Treumann

ausgezeichnet.

Für seine Verdienste um den Widerstand gegen die deutsche Besatzung war Treumann zum Ritters des Ordens von Oranien-Nassau ernannt worden.


Wichtige Ausstellungen



Literatur und Quellen




Personendaten
NAME Treumann, Otto Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Treumann, Otto H.
KURZBESCHREIBUNG deutsch-niederländischer Grafiker
GEBURTSDATUM 30. Oktober 1919
GEBURTSORT Fürth
STERBEDATUM 6. Juni 2001
STERBEORT Weesp, Niederlande



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии