art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Emil Otto Richter (* 18. März 1867 in Löbnitz im Kreis Delitzsch; † 8. Mai 1941 in Löbnitz[1][2] oder 1943[3] in Braunschweig) war ein deutscher Bildhauer.


Leben


Richter war zunächst als Elfenbeinschnitzer tätig. Er wurde Schüler der Manufaktur in Charlottenburg und besuchte die Unterrichtsanstalt des Kunstgewerbemuseums Berlin, die Königliche Kunstschule zu Berlin und die Kunstakademie Berlin. Er arbeitete und Modellierer für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin. Er unternahm Reisen nach Belgien, Dänemark, Frankreich, Italien, Nordafrika, Schottland, Spanien und Russland. Im Jahr 1899 wurde er zunächst Lehrer und später Professor an der Kunstgewerbeschule in Berlin.[4] Er betrieb eine Bildhauerwerkstatt in Berlin, ebenso wie der mit ihm häufiger zusammenarbeitende Steinmetz Carl Schilling (1876–1939) im späteren Berliner Stadtteil Tempelhof.[2]

Im Jahr 1901 gewann er beim Wettbewerb für das Kaiser-Friedrich-Denkmal in Charlottenburg den 1. Preis.


Museen und Ausstellungen (Auswahl)



Werke (Auswahl)


Skulptur „Dem Deutschen Blindenhund“ im Berliner Zoologischen Garten
Skulptur „Dem Deutschen Blindenhund“ im Berliner Zoologischen Garten
Tafel „Die dankbaren Blinden Berlins“
Tafel „Die dankbaren Blinden Berlins“
Abendmahl von 1932, Kopie
Abendmahl von 1932, Kopie

Literatur




Commons: Otto Richter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Handschriftliche Chronik von 1816-1952, Teil 1939-1941. Stadtarchiv Delitzsch (Originale befinden sich im Museum des Barockschlosses Delitzsch). Abgerufen am 26. Juli 2021.
  2. Volker Lessing: Amtsgericht Hannover. Ein Lesebuch mit Bildern. Tertulla-Verlag, Soest 2014, ISBN 978-3-9815602-4-4, S. 184–193. (Kapitel Die Bauphase seit Mai 1908)
  3. Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek
  4. Hermann Alexander Müller, Hans Wolfgang Singer: Richter, Emil Otto. In: Allgemeines Künstler-Lexicon. Literarische Anstalt, Rütten & Loening, Frankfurt a. M. 1921, S. 233 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Illustrirter Katalog. Rud. Schuster, Berlin 1893, S. 99 (Textarchiv – Internet Archive).
  6. Offizieller Katalog der Münchener Jahres-Ausstellung im Kgl. Glaspalast. Verlag der Münchener Künstlergenossenschaft, München 1903, S. 160, Abbildung S. 125 (Textarchiv – Internet Archive, Textarchiv – Internet Archive).
  7. Katalog der 33. Jahres-Ausstellung in Wien. Genossenschaft der Bildenden Künstler Wiens, Wien 1906, S. 33 und 45 (Textarchiv – Internet Archive).
  8. Jubiläums-Ausstellung Mannheim 1907 – Internationale Kunst- und Grosse Gartenbau-Ausstellung, vom 1. Mai bis 20. Oktober. Mannheim 1907, S. 41 und 104 (Textarchiv – Internet Archive).
  9. Kurzes Verzeichnis der Gemälde und Skulpturen der Städtischen Kunstsammlung. Selbstverlag, Mannheim 1909 (Textarchiv – Internet Archive).
  10. Günther Jahn: Die Bauwerke und Kunstdenkmäler von Berlin. Stadt und Bezirk Spandau. Gebr. Mann, Berlin 1971, S. 356.
  11. Rainer Fliegner: Spandau. Geschichte und Geschichten. ( = Heimat-Archiv.) Sutton Verlag, Erfurt 2007, ISBN 978-3-86680-122-6, S. 94. (eingeschränkte Vorschau bei Google Books)
Personendaten
NAME Richter, Otto
ALTERNATIVNAMEN Richter, Emil Otto (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 18. März 1867
GEBURTSORT Löbnitz, Kreis Delitzsch
STERBEDATUM 1943
STERBEORT Braunschweig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии